Betreten Sie die Hofburg über den Michaelerplatz oder den Eingang Kaisertor. Der Ticketschalter befindet sich am Michaelertor am Michaelerplatz und dient als typischer Ausgangspunkt für den Besuch des Sisi Museums.
Das Sisi Museum ist eine der drei Hauptattraktionen der Wiener Hofburg, neben den Kaiserappartements und der Silberkammer. Das Museum ist Kaiserin Elisabeth von Österreich gewidmet, die liebevoll "Sisi" genannt wurde, und bietet anhand von persönlichen Artefakten und fesselnden Geschichten einen intimen Einblick in ihr Leben und ihr Vermächtnis.
Das Museum erstreckt sich über 400 m² und kann ein wenig unübersichtlich sein, wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Bei den meisten geführten Touren gibt es einen bestimmten Treffpunkt, aber hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Route zu planen und reibungslos zu erkunden.
Da es im Sisi Museum und in den Kaiserlichen Gemächern so viel zu sehen gibt, können lange Schlangen an den Eintrittskarten Sie um einige Minuten zurückwerfen. Um Ihre Zeit in der Hofburg optimal zu nutzen, wählen Sie eine geführte Tour, die Ihnen die Wartezeit erspart und bei der Sie sofort mit der Erkundung beginnen können.
| Art des Besuchs | Dauer | Route | Was Sie bekommen |
|---|---|---|---|
Geführte Skip-the-line-Tour für kleine Gruppen | 2–3 Stunden | Eingang Hofburg → Sisi Museum → Schlosshof | Bevorzugter Zutritt und eine kleine Gruppe für eine persönliche Führung durch Sisis Welt, die auf Ihre Interessen zugeschnitten ist |
Geführte Tour mit Schnelleinlass | 3-4 Stunden | Eingang Hofburg → Sisi Museum → Kaiserappartements → Schlosshof | Schneller Zugang mit Einblicken von Experten, die das imperiale Erbe Wiens zum Leben erwecken. |
Combo Erfahrung | 5-6 Stunden | Eingang Hofburg → Sisi Museum → Kaiserappartements → Schatzkammer → Neue Hofburg | Ein komplettes Hofburg-Erlebnis mit königlichen Gemächern, Schätzen und kaiserlicher Geschichte in einem Besuch. |
Dinge, die Sie überprüfen sollten, bevor Sie das Sisi Museum erreichen:
| Attraktion | Tagsüber | Zeiten | Letzter Eintrag | Geschlossen am |
|---|---|---|---|---|
Sisi Museum | Täglich | 9 Uhr bis 17:30 Uhr | 16:30 Uhr | - |
Kaiserliche Schatzkammer | Montag & Mittwoch bis Sonntag | 9 Uhr bis 17:30 Uhr | 16:30 Uhr | Dienstag |
| Attraktion | Name des Eingangs | Standort | Für wen es bestimmt ist | Menschenmengen & Wartezeiten |
|---|---|---|---|---|
Sisi Museum | Michaelerkuppel | Unter der großen Kupferkuppel, erreichbar über das Michaelertor am Michaelerplatz | Individuelle Besucher und Inhaber des Vienna Pass | In den Stoßzeiten kann es zu Wartezeiten von 20-30 Minuten kommen |
Sisi Museum | Kaisertor | Innerer Palasthof der Hofburg | Gruppen und Besucher mit gültigen Tickets | In der Regel schneller Zugang mit minimaler Wartezeit (<10 Min.) |
Kommen Sie zur Öffnungszeit (9:30 Uhr) oder 1,5-2 Stunden vor Schließung (16:30 Uhr), um den großen Andrang zwischen 10 und 14 Uhr zu vermeiden. Am besten besuchen Sie es an einem Wochentag, um das beste Erlebnis zu haben.
Einzelbesucher sollten die Michaelerkuppel am Michaelerplatz benutzen, während Gruppen und Reisebusse durch das Kaisertor eintreten.
Nein. Das Ticket erlaubt nur den einmaligen Eintritt durch die Ausstellungsroute. Sobald Sie den Raum verlassen haben, ist ein erneutes Betreten nicht möglich.
Ja. Die Ausstellung ist größtenteils flach und mit dem Aufzug zugänglich, obwohl einige schmale Gänge vorübergehend das Zusammenklappen von Kinderwagen und Rollstühlen erfordern können.
Es dauert in der Regel 1,5 bis 2 Stunden, um das Museum und die Kaiserappartements in einem angenehmen Tempo zu erkunden.
Ja, die Tickets können am Eingang gekauft werden, aber zu den Stoßzeiten können sich Warteschlangen bilden. Am besten kaufen Sie die Tickets online und im Voraus, um Zeit zu sparen.
Informationen
Alle Screenshots von Karten, die auf dieser Seite zu finden sind, stammen von Google in Übereinstimmung mit dem Fair Use-Prinzip. Alle Rechte an diesen Screenshots liegen bei der jeweiligen Plattform und ihre Verwendung dient ausschließlich zu Informations- und Orientierungszwecken.