Schnelle Infos

EMPFOHLENE DAUER

4 Stunden

BESUCHER PRO JAHR

80000000

VORAUSSICHTLICHE WARTEZEIT – STANDARD

30-60 mins (Stoßzeiten), 0-30 mins (Nebenzeiten)

VORAUSSICHTLICHE WARTEZEIT – SCHNELLEINLASS

0-30 mins (Stoßzeiten), 0-30 mins (Nebenzeiten)

UNESCO BEITRITTSJAHR

1996

Besuch planen

Attraktionen, die man im Schloss Schönbrunn gesehen haben muss

Von den 1.441 Zimmern Schönbrunns sind nur etwa 20 für die Öffentlichkeit zugänglich, aber jedes zeigt eine andere Facette des habsburgischen Lebens. Von großen Ballsälen bis hin zu intimen Privatquartieren sind dies die Räume, die das kaiserliche Zeremoniell, den Tagesablauf und die Legende prägten.

Artworks and chandelier in Schönbrunn Palace interior, Vienna.

Die staatlichen Zimmer

Treten Sie ein in die Pracht der Schönbrunner Prunkräume, wo opulentes vergoldetes Mobiliar, kunstvolle Kronleuchter und atemberaubende Fresken Sie auf den Höhepunkt des habsburgischen Luxus versetzen. In diesen Zimmern fanden einst königliche Empfänge und ausländische Würdenträger statt, die einen Einblick in die kaiserliche Pracht gewährten.

Elegant room in Schönbrunn Palace, Vienna, featuring ornate decor and red velvet chairs.

Die Imperial Apartments

Entdecken Sie die privaten, dekorierten Gemächer der Habsburger mit Zimmern, die mit historischen Möbeln, zarten Wandteppichen und kunstvollen Holzarbeiten ausgestattet sind. Jedes Zimmer spiegelt den persönlichen Geschmack der königlichen Familie Österreichs wider und bietet einen intimen Einblick in ihr tägliches Leben und ihre königlichen Pflichten.

Schönbrunn Palace facade with vibrant gardens, Vienna.

Schloss Schönbrunn Gärten

Spazieren Sie durch die sorgfältig angelegten Gärten von Schönbrunn, wo perfekt gepflegte Rasenflächen, Blumenbeete und majestätische Brunnen zu atemberaubenden Ausblicken auf das Schloss führen. Verpassen Sie nicht die ikonische Gloriette, die hoch oben auf dem Hügel thront und einen Panoramablick auf Wien bietet.

Performers taking a bow at a Mozart & Strauss concert in Schönbrunn Palace, Vienna.

The Orangery

Bewundern Sie die Schönheit der Orangerie, ein historisches Gebäude, in dem einst exotische Pflanzen und Zitrusbäume während der kalten Monate untergebracht waren. Heute dient es als atemberaubender Veranstaltungsort für klassische Konzerte, wo Sie Mozart und Strauss live in einem barocken Ambiente genießen können.

Panda eating bamboo at Schönbrunn Zoo, Vienna.

Tiergarten Schönbrunn

Besuchen Sie den ältesten Zoo der Welt, der im Jahr 1752 gegründet wurde, und begegnen Sie über 700 Tierarten, darunter Riesenpandas, sibirische Tiger und seltene, exotische Primaten. Der Zoo verbindet historischen Charme mit modernen Naturschutzbemühungen und bietet ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen.

The Palm House at Schönbrunn Palace, Vienna

Palmenhaus

Entdecken Sie das Palmenhaus, ein architektonisches Wunderwerk mit tropischen Pflanzen aus aller Welt. Hoch aufragende Palmen, leuchtende Blumen und exotisches Grün schaffen eine ruhige, glasüberdachte Flucht in die Natur.

Desert House entrance at Schönbrunn Zoo with cactus sculpture and yellow facade.

Wüstenhaus

Begeben Sie sich in das Wüstenhaus, einen einzigartigen klimatisierten Raum, der Wüstenumgebungen aus Afrika, Asien und Amerika nachempfunden ist. Hier finden Sie faszinierende Kakteen, Sukkulenten und winterharte Wüstenpflanzen, sowie die karge Schönheit trockener Landschaften.

Ornate golden carriage display at Imperial Carriage Museum, Vienna.

Kutschenmuseum

Erkunden Sie das Kutschenmuseum, das eine außergewöhnliche Sammlung königlicher Reisebusse und Kutschen beherbergt, darunter den berühmten Krönungslandauer. Diese aufwändig gestalteten Fahrzeuge bieten einen Einblick in die Traditionen des habsburgischen Hofes und zeigen den königlichen Lebensstil im 18. und 19. Jahrhundert.

Durch die Linse: Schönbrunns Highlights aus der Nähe

Great Gallery inside Schönbrunn Palace, Vienna with ornate chandeliers and visitors exploring.

Die Große Galerie

Der fast 40 Meter lange Ballsaal des Palastes war einst Schauplatz kaiserlicher Bankette, habsburgischer Bälle und großer Staatsempfänge mit Monarchen auf Besuch.

Ornate room interior at Schönbrunn Palace, Vienna, featuring intricate wood flooring and decorative walls.
Ornate room with detailed wall art and chandelier in Schönbrunn Palace, Vienna.
Ornate room with chandelier and antique furniture
Chinese porcelain vases on a wooden table

Schloss Schönbrunn im Laufe der Jahrhunderte

  • 1569: Der Ort erscheint zunächst als Jagdhaus, das von den Habsburgern für saisonale Jagdausflüge genutzt wurde.
  • 1642: Kaiser Ferdinand III. ordnet den Ausbau des Schlosses zu einer größeren Sommerresidenz für die kaiserliche Familie an.
  • 1683: Nach der osmanischen Belagerung gab Kaiser Leopold I. frühbarocke Verbesserungen in Auftrag und legte damit den Grundstein für die Pracht des Palastes.
  • 1696–1713: Kaiser Leopold I. beginnt mit umfangreichen barocken Renovierungsarbeiten, zu denen auch Gärten und Springbrunnen für die kaiserliche Freizeitgestaltung gehören.
  • 1740–1780: Unter Kaiserin Maria Theresia wird der Palast in ein Meisterwerk des Rokoko umgewandelt und mit prunkvollen Zimmern und den opulenten Kaiserappartements ausgestattet.
  • 1779: Der Neptunbrunnen und die römischen Ruinen werden fertiggestellt und bereichern die barocke Landschaftsgestaltung des Palastes.
  • 1800er Jahre: Der Palast diente als Sommerresidenz für die aufeinanderfolgenden habsburgischen Herrscher und war Gastgeber für große Bälle, Bankette und offizielle Zeremonien.
  • 1918: Nach dem Sturz der Habsburgermonarchie wird Schönbrunn zu einem Museum, das der Öffentlichkeit zugänglich ist und das kaiserliche Erbe bewahrt.
  • 1996: Die UNESCO hat das Schloss Schönbrunn und seine Gärten als Weltkulturerbe anerkannt und damit seine historische und kulturelle Bedeutung gewürdigt.

Wer baute die Sommerresidenz der Habsburger?

Schönbrunn Palace facade with fountain statues reflecting in Vienna, Austria.

Die Ursprünge von Schloss Schönbrunn gehen auf das Jahr 1569 als bescheidenes Jagdschloss zurück, aber seine Verwandlung in das kaiserliche Meisterwerk, das wir heute bewundern, begann unter Kaiser Leopold I. Der visionäre Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach legte den Grundstein für die barocke Pracht, indem er majestätische Fassaden, geschwungene Treppen und Prunksäle entwarf, die von kaiserlicher Macht sprachen.

Später, unter Kaiserin Maria Theresia, übernahm Nikolaus Pacassi die Zügel und verwandelte den Palast in ein Rokoko-Wunderwerk mit harmonischer Symmetrie, prunkvollen Prunkräumen und üppigen, mit vergoldetem Stuck und Fresken geschmückten Decken.

Generationen von geschickten Handwerkern, von Stuckateurmeistern bis hin zu Freskenmalern und Vergoldern, haben diese Pläne zum Leben erweckt und komplizierte Details geschaffen, die künstlerische Brillanz mit habsburgischem Prestige verbinden. Jeder Architekt und Handwerker hinterließ seine Spuren und verwandelte Schönbrunn in ein lebendiges Zeugnis der kaiserlichen Geschichte und des architektonischen Genies Österreichs.

Barocke Pracht in Stein und Stuck

Schönbrunn Palace gardens with Gloriette in Vienna, featuring colorful flower beds and fountains.
  • Fassade und Symmetrie: Der Palast erstreckt sich über fast 160 Meter mit einer perfekt ausbalancierten Barockfassade, die mit Statuen, Pilastern und Ziergesimsen geschmückt ist, die von habsburgischer Macht und Eleganz künden.
  • Opulente Prunkzimmer: Im Inneren finden Sie große Säle und Prunkräume mit vergoldetem Stuck, Fresken an den Decken und Kristallkronleuchtern, die die Kunst des Rokoko in ihrer schönsten Form zeigen.
  • Große Treppen und zeremonielle Räume: Monumentale Treppen führen zu königlichen Sälen, in denen einst Staatsfeiern und Bälle ausländische Würdenträger beeindruckten und die Funktionalität mit theatralischem Design verbinden.
  • Garten Integration: Die Architektur geht nahtlos in die Gärten über. Terrassen, Springbrunnen und Ausblicke sind so aufeinander abgestimmt, dass eine perfekte barocke Harmonie zwischen Gebäude und Landschaft entsteht.
  • Künstlerische Details: Von den komplizierten Stuckarbeiten bis hin zu den verzierten Türrahmen und den mit Fresken bemalten Decken ist jeder Winkel sorgfältig ausgearbeitet und spiegelt sowohl künstlerische Meisterschaft als auch habsburgisches Prestige wider.

Ein kulturelles Zentrum im Herzen Wiens

Als Sommerresidenz der Habsburger Kaiser war Schönbrunn Jahrhunderte lang Gastgeber politischer Treffen, künstlerischer Darbietungen und gesellschaftlicher Zusammenkünfte, die die Größe und den Ehrgeiz einer der einflussreichsten Dynastien Europas widerspiegeln.

Ein junger Mozart trat hier einst für Kaiserin Maria Theresia auf, während Johann Strauss' Walzer seit Generationen durch die vergoldeten Säle hallen und den Platz in Wiens reicher Musiktradition zementieren. Die Innenräume zeigen den Höhepunkt der Rokoko-Eleganz und der barocken Kunstfertigkeit, mit Freskendecken, kunstvollem Stuck und vergoldeten Zimmern, die einen Einblick in den kaiserlichen Geschmack und die Raffinesse bieten.

Jenseits der Wände verkörpern die sorgfältig gestalteten Gärten, Brunnen und die Gloriette das europäische Barockideal der Harmonie zwischen Architektur und Natur und haben die Gartengestaltung auf dem ganzen Kontinent beeinflusst. Das Erbe Schönbrunns setzt sich heute als UNESCO-Weltkulturerbe fort und zieht Millionen Besucher an, die ein lebendiges Stück Wien erleben wollen, eine Stadt, die von Musik, Kunst und Diplomatie geprägt ist.

Häufig gestellte Fragen über Schloss Schönbrunn in Wien

Welche historische Bedeutung hat das Schloss Schönbrunn?

Die Sommerresidenz der Habsburger, Schönbrunn, war Zeuge jahrhundertelangen kaiserlichen Lebens, großer Zeremonien und Gastgeber wichtiger Persönlichkeiten, was sie zu einem Symbol des reichen Erbes Österreichs macht.

Wann wurde Schloss Schönbrunn erbaut und wer hat es entworfen?

Der Palast wurde ursprünglich im späten 17. Jahrhundert in Auftrag gegeben und im 18. Jahrhundert unter Kaiserin Maria Theresia stark erweitert. Die Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach und Nikolaus Pacassi spielten eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der barocken Eleganz und der Rokoko-Innenausstattung.

Was macht die Palace Gardens so besonders?

Das Schloss Schönbrunn** Die Gärten sind ein Meisterwerk barocker Landschaftsgestaltung** mit geometrischen Parterres, der Gloriette, Brunnen wie Neptun und dem Obelisken, einem Labyrinth und ausgedehnten Rasenflächen, die die Pracht des kaiserlichen Wiens widerspiegeln.

Ist Schloss Schönbrunn ein UNESCO-Weltkulturerbe?

Ja, Schloss Schönbrunn wurde zusammen mit seinen Gärten zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt 1996 für seinen Einfluss auf die europäische Geschichte und das barocke Design.

Kann ich Konzerte in Schönbrunn besuchen?

Ja, in bestimmten Sälen des Schlosses, insbesondere in der Orangerie, finden klassische Konzerte mit Werken von Mozart und Strauss statt. Bei diesen Aufführungen können Sie Musik in einem authentischen barocken Rahmen erleben, der an die kaiserliche Vergangenheit des Palastes erinnert.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch, um Menschenmassen zu vermeiden?

Die frühen Morgenstunden oder die Wochentage sind ideal, um große Menschenmengen zu vermeiden, insbesondere während der Hauptreisezeit von Mai bis September.

Wie lange dauert es, Schloss Schönbrunn und die Gärten zu erkunden?

Eine vollständige Besichtigung dauert in der Regel 3 bis 4 Stunden, wobei mindestens eine Stunde den Innenräumen des Palastes gewidmet ist und die restliche Zeit für einen Spaziergang durch die Gärten, den Besuch der Springbrunnen, des Labyrinths und anderer Elemente des weitläufigen Geländes genutzt werden kann.

Wie erreiche ich Schloss Schönbrunn mit öffentlichen Verkehrsmitteln?

Schloss Schönbrunn ist leicht mit der Wiener U-Bahn, den Straßenbahnen und Bussen zu erreichen. Die U-Bahn-Linie U4 ist am bequemsten und hält an der Station Schönbrunn, nur einen kurzen Spaziergang vom Haupteingang entfernt.

Wie kann ich Tickets für Schloss Schönbrunn kaufen?

Sie können Tickets für Schloss Schönbrunn online buchen, wobei die Optionen von Standard-Touren bis hin zu Kombipässen reichen, die die Gärten, den Tiergarten und andere Attraktionen einschließen und somit Flexibilität für jeden Besucher gewährleisten.

Weitere Infos

Schonbrunn Palace gardens

Schloss Schönbrunn Gärten

Ornate ceiling frescoes and chandeliers in Schönbrunn Palace, Vienna.

Schloss Schönbrunn von innen

Visitors inside Schönbrunn Palace admiring ornate chandeliers and ceiling paintings.

Schloss Schönbrunn Geschichte

Wien Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.