Schloss Schönbrunn im Wandel der Zeit | Das Herz des habsburgischen Königtums

Wo der habsburgische Hof regierte, plante und feierte

Mit 1.441 Zimmern und Gärten, die größer sind als Monaco, war Schloss Schönbrunn die Sommerbühne der Habsburger ** für Macht, Diplomatie und Intrigen. Von der Aufführung in Mozarts Kindheit bis zur Besetzung durch Napoleon - dieses UNESCO-Weltkulturerbe** fasst Jahrhunderte europäischer Geschichte in einem außergewöhnlichen Anwesen zusammen.

Schönbrunn im Laufe der Jahrhunderte | Meilensteine, die ein Vermächtnis prägten

  • 1569: Kaiser Maximilian II. erwirbt das Land als Jagdrevier.
  • 1642: "Schönbrunn" erscheint erstmals in offiziellen Aufzeichnungen.
  • 1683: Die osmanische Belagerung verwüstet den frühen Lustpalast und die Gärten.
  • 1696: Kaiser Leopold I. beauftragt Johann Bernhard Fischer von Erlach mit dem Entwurf einer großen neuen Residenz.
  • 1740 bis 1780: Unter Kaiserin Maria Theresia baut der Architekt Nikolaus Pacassi den Palast zu einem Rokoko-Meisterwerk mit 1.441 Zimmern um.
  • 1770s: Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg fügt die Gloriette, den Neptunbrunnen, die römische Ruine und die Umgestaltung des Barockgartens hinzu.
  • 1805 & 1809: Napoleon besetzt Schönbrunn und nutzt es als militärisches Hauptquartier; 1809 wird der Vertrag von Schönbrunn unterzeichnet.
  • 1814 bis 1815: Schönbrunn ist Gastgeber für dringende Renovierungsarbeiten im Vorfeld des Wiener Kongresses.
  • 1832: Napoleons Sohn, der Herzog von Reichstadt, stirbt in Schönbrunn.
  • 1918: Mit dem Fall des Habsburgerreiches wird Schönbrunn Staatseigentum der neuen österreichischen Republik.
  • 1945 bis 1955: Der Palast diente als britisches Hauptquartier während der alliierten Besetzung Wiens.
  • 1961: US-Präsident John F. Kennedy und der sowjetische Premier Nikita Chruschtschow treffen sich in Schönbrunn zu einem Gipfeltreffen im Kalten Krieg.
  • 1996: Schloss Schönbrunn und die Gärten gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Heute: Schönbrunn ist das meistbesuchte historische Monument Wiens und empfängt jährlich Millionen von Besuchern.

Buchen Sie Ihr Schönbrunn-Erlebnis

Sparen Sie Zeit mit und überspringen Sie die Warteschlange, tauchen Sie mit unter fachkundiger Führung tiefer ein oder verbinden Sie Ihren Palastbesuch mit anderen Highlights Wiens, vom ältesten Zoo der Welt bis zu einer Hop-on Hop-off Stadtrundfahrt. Von den Eingangstoren bis zu den großen Sälen ist jedes Ticket so gestaltet, dass Ihr Besuch problemlos und lohnend ist.

Schlüsselmomente in der Geschichte Schönbrunns

Schonbrunn Palace with Neptune Fountain reflection in Vienna, Austria.

Ein Jagdrevier wird Schönbrunn (1569 bis 1683)

Kaiser Maximilian II erwarb das Land 1569 als Jagdrevier und fügte später einen bescheidenen Palast hinzu. Der Name 'Schönbrunn' oder 'schöne Quelle' stammt von einer Wasserquelle, die 1612 entdeckt wurde. Die osmanische Belagerung **** von 1683 zerstörte einen Großteil des Anwesens und machte den Weg frei für größere Pläne.

Aerial view of Schönbrunn Palace gardens and facade in Vienna, Austria.

Ein Versailles für Wien (1696 bis 1740)

1696 beauftragte Kaiser Leopold I. den Architekten Fischer von Erlach mit dem Entwurf einer Residenz, die es mit Versailles aufnehmen konnte. Obwohl der Plan verkleinert wurde, führte er großartige barocke Höfe und prächtige Flügel ein und zementierte Schönbrunn als Bühne für kaiserliche Ambitionen und formte die architektonische Identität Wiens neu.

The Neptune Fountain at Schönbrunn Palace, Vienna

Das Sommerreich Maria Theresias (1740 bis 1780)

Unter Kaiserin Maria Theresia erblühte Schönbrunn zu einem Rokoko-Prachtstück mit 1.441 Zimmern, glanzvollen Salons und weitläufigen Gärten. Die Gloriette, der Neptunbrunnen und die Römische Ruine wurden hinzugefügt, während der Palast zu einem Zentrum der Diplomatie, der Musik und des täglichen höfischen Lebens im Zentrum Europas wurde.

The Vieux-Laque Room at Schönbrunn Palace, Vienna

Napoleon in Schönbrunn (1805 bis 1809)

Napoleon, der Wien zweimal besetzte, nutzte Schönbrunn als sein militärisches Hauptquartier und schlief sogar in Zimmern, die heute als 'Napoleon-Suite' bekannt sind. Der 1809 in den Wänden von Schönbrunn unterzeichnete Vertrag markierte eine wichtige Wende in den österreichischen Geschicken während der Napoleonischen Kriege.

Schönbrunn Palace with vibrant gardens in Vienna, Austria.

Der Kongress und die Herrschaft von Franz Joseph (1814 bis 1916)

Für den Wiener Kongress renoviert, erhielt Schönbrunn eine neoklassizistische Fassade, die den Anführern Europas angemessen ist. Der Palast ist eng mit Kaiser Franz Joseph verbunden, der hier 1830 geboren wurde und 1916 starb. Das macht den Palast zu einer lebenden Chronik der letzten großen Ära der Habsburgermonarchie.

Elegant room in Schönbrunn Palace, Vienna, featuring ornate decor and red velvet chairs.

Vom Kaiserreich zur Republik (1918 bis 1945)

Mit dem Fall des Habsburgerreiches im Jahr 1918 ging Schönbrunn in staatliche Hände über und wurde als öffentliches Museum eröffnet. Besucher wandeln heute durch die Säle, die einst den Kaisern vorbehalten waren, während sich das Schicksal des Palastes vom dynastischen Machtsitz zum Symbol des österreichischen Kulturerbes wandelte.

The Palm House at Schönbrunn Palace, Vienna

Von der alliierten Besatzung zum Ruhm der UNESCO (1945 bis 1990er Jahre)

Während der österreichischen Nachkriegsbesetzung nutzten die Briten Schönbrunn bis 1955 als ihr Hauptquartier. Später wurde es restauriert und zu einer Bühne für historische Treffen, darunter Kennedy und Chruschtschow im Jahr 1961. Im Jahr 1996 wurde es zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt und ist nach wie vor das meistbesuchte Denkmal Österreichs.

Schonbrunn Palace gardens with fountain and Gloriette in Vienna, Austria.

Der Palast, der Wien immer noch prägt

Heute ist Schloss Schönbrunn die meistbesuchte Attraktion Österreichs und ein UNESCO-Weltkulturerbe, das von der Schönbrunn-Gruppe verwaltet wird, um seine barocke Pracht zu erhalten. Entdecken Sie 22 schillernde Kabinen, spazieren Sie durch die weitläufigen Barockgärten, die von der Gloriette gekrönt werden, und besuchen Sie den ältesten Zoo der Welt.

Umgehen Sie die Menschenmassen und sehen Sie mehr von Schönbrunn

Zwischen Juni und August können die Warteschlangen in Schönbrunn über eine Stunde lang sein. Mit der geführten Tour mit Schnelleinlass gelangen Sie in etwa 15 Minuten durch einen reservierten Gruppeneingang und verbringen 2,5 Stunden damit, die 22 kaiserlichen Zimmer und die Gärten mit einem fachkundigen Reiseleiter zu erkunden.

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte von Schloss Schönbrunn

Seit wann wird das Anwesen 'Schönbrunn' genannt, und warum?

Der Name, der "schöne Quelle" bedeutet, stammt von einer Wasserquelle, die Kaiser Matthias 1612 auf dem Gelände **** entdeckt haben soll. Die erste schriftliche Erwähnung von "Schönbrunn" erschien 1642 in Aufzeichnungen.

Wie hat die osmanische Belagerung von 1683 die Entwicklung der Stätte verändert?

Die Belagerung verwüstete das frühere Lustschloss und die Gärten, und Kaiser Leopold I. beauftragte Johann Bernhard Fischer von Erlach mit dem Entwurf einer neuen Residenz, womit die Umwandlung Schönbrunns in ein echtes Kaiserschloss begann.

Wer hat sich den ersten großen Plan ausgedacht, und was war das Ziel?

Der Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach schuf den ersten großen Entwurf für Schönbrunn nach der Belagerung von 1683. Sein ehrgeiziger Plan sollte mit der Pracht von Versailles konkurrieren, mit riesigen Höfen und monumentalen Flügeln, aber das gesamte Projekt wurde nie realisiert.

Welche Architekten prägten den Palast, den wir heute kennen?

Maria Theresias Chefarchitekt, Nikolaus Pacassi, schuf die Zimmer und Galerien im Rokoko-Stil, während Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg in den 1770er Jahren die Gloriette, den Neptunbrunnen, die Römische Ruine und den Obelisken hinzufügte.

Warum ist die Fassade von Schönbrunn gelb?

Die berühmte gelbe Fassade des Schlosses, die heute als "Schönbrunner Gelb" bekannt ist, wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts Standard. Zuvor waren die Wände in verschiedenen Farbtönen gestrichen worden, darunter Ocker und sogar ein Grau, das während der neoklassizistischen Periode unter dem Hofarchitekten Johann Aman bevorzugt wurde.

Welche Rolle spielten die Truppen Napoleons in Schönbrunn?

Der Palast diente während der Besetzung 1805 und 1809 als Napoleons Hauptquartier, und ein Zimmer, das heute noch als 'Napoleonzimmer' bekannt ist, diente wahrscheinlich als sein Schlafzimmer.

Was ist der Vertrag von Schönbrunn?

Am 14. Oktober 1809 wurde im Schloss Schönbrunn der Vertrag von Schönbrunn unterzeichnet, der den Krieg der Fünften Koalition zwischen Österreich und dem napoleonischen Frankreich beendete. Einige Quellen nennen es den Vertrag von Wien, weil Schönbrunn innerhalb der Stadt liegt, was beide Namen historisch korrekt macht.

Wie hat sich Schönbrunn mit der Ära des Wiener Kongresses überschnitten?

In Vorbereitung auf den Wiener Kongress im Jahr 1814 wurde Schönbrunn dringend renoviert und die Fassaden dem zeitgenössischen Geschmack und dem kaiserlichen Protokoll angepasst.

Welche berühmte Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts starb in diesem Palast?

Napoleon II, der Herzog von Reichstadt und Sohn von Napoleon I, starb am 22. Juli 1832 in Schönbrunn an Tuberkulose.

Was wurde aus dem Palast, nachdem das Kaiserreich 1918 gefallen war?

Schönbrunn wurde zum Staatsmuseum und beherbergte von 1945 bis 1955 das britische Verwaltungshauptquartier, bevor es wieder als Zeremoniell und Museum genutzt wurde.

Warum steht in den Gärten eine römische Ruine?

Die Römische Ruine wurde in den 1770er Jahren von dem Architekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg im Rahmen einer großen barocken Umgestaltung der Gärten errichtet. Sie wurde absichtlich als 'falsche Ruine' errichtet, um die Macht des alten Roms zu symbolisieren und die habsburgische Autorität mit dem Erbe der klassischen Zivilisation zu verbinden.

Wann wurde die formale Gartenanlage angelegt?

Der erste formale Entwurf wurde 1695 von Jean Trehet, einem Schüler des berühmten Versailler Landschaftsarchitekten André Le Nôtre, erstellt. Die Gärten, die wir heute sehen, mit ihren Statuen, Brunnen und von Bäumen gesäumten Alleen, wurden während Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg's Neugestaltung in den 1770er Jahren gestaltet.

Weitere Infos

Schönbrunn Palace facade with fountain statues reflecting in Vienna, Austria.

Schloss Schönbrunn Tickets und Touren

Visitors admiring artwork inside Schonbrunn Palace, Vienna.

Öffnungszeiten von Schloss Schönbrunn

Visitors exploring Schönbrunn Palace Gardens with a map.

Anfahrt zum Schloss Schönbrunn

Wien Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.