- 1871: Der Bau des Museums wurde von Kaiser Frans Joseph I. in Auftrag gegeben und von dem leitenden Architekten Gottfried Semper ausgeführt.
- 1891: Das Kunsthistorische Museum, das die umfangreiche Kunstsammlung der Habsburger beherbergt, öffnet seine Türen für die Öffentlichkeit.
- 1895: Das Museum erweitert sein Gebäude um einen neuen Flügel, um die ständig wachsenden Sammlungen unterzubringen.
- 1918: Nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie geht die Sammlung des Museums in den Besitz der neuen Republik Österreich über.
- 1938-1945: Während des Zweiten Weltkriegs wird das Museum teilweise zerstört und die Sammlung wird zur sicheren Aufbewahrung ausgelagert.
- 1951: Das Museum wird renoviert und mit einer neuen, erweiterten Sammlung wiedereröffnet.
- 2012: Das Museum führt neue Multimedia-Installationen, digitale Reiseleiter und interaktive Displays ein.
- 2018: Das Museum feiert sein 125-jähriges Bestehen mit einer Sonderveranstaltung und einer Ausstellung.
- 2020: Das Museum ist wegen der Covid-19-Pandemie vorübergehend geschlossen, bietet aber virtuelle Touren an und erweitert damit seine digitale Präsenz auf ein weltweites Publikum.