Kunsthistorisches Museum Geschichte | Heimat der unbezahlbaren Kunstsammlung der Habsburger Dynastie

Das prächtige Kunsthistorische Museum in Wien ist ein Muss für jeden, der ein Faible für Kunst und Geschichte hat. Es wurde vor über einem Jahrhundert erbaut und verfügt über eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken berühmter Künstler wie Bruegel und Rubens. Darüber hinaus beherbergt es auch eine Fundgrube für antike Artefakte aus Ägypten und dem Nahen Osten. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte dieses Museums, die Ihren Besuch zu einer bereichernden Erfahrung machen wird!

Zeitleiste des Kunsthistorischen Museums

Construction of KHM
  • 1871: Der Bau des Museums wurde von Kaiser Frans Joseph I. in Auftrag gegeben und von dem leitenden Architekten Gottfried Semper ausgeführt.
  • 1891: Das Kunsthistorische Museum, das die umfangreiche Kunstsammlung der Habsburger beherbergt, öffnet seine Türen für die Öffentlichkeit.
  • 1895: Das Museum erweitert sein Gebäude um einen neuen Flügel, um die ständig wachsenden Sammlungen unterzubringen.
  • 1918: Nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie geht die Sammlung des Museums in den Besitz der neuen Republik Österreich über.
  • 1938-1945: Während des Zweiten Weltkriegs wird das Museum teilweise zerstört und die Sammlung wird zur sicheren Aufbewahrung ausgelagert.
  • 1951: Das Museum wird renoviert und mit einer neuen, erweiterten Sammlung wiedereröffnet.
  • 2012: Das Museum führt neue Multimedia-Installationen, digitale Reiseleiter und interaktive Displays ein.
  • 2018: Das Museum feiert sein 125-jähriges Bestehen mit einer Sonderveranstaltung und einer Ausstellung.
  • 2020: Das Museum ist wegen der Covid-19-Pandemie vorübergehend geschlossen, bietet aber virtuelle Touren an und erweitert damit seine digitale Präsenz auf ein weltweites Publikum.

Kunsthistorisches Museum Geschichte erklärt

Gottfried Semper

Bau des Museums (1871)

Der Bau des Kunsthistorischen Museums wird von Kaiser Franz Joseph I. in Auftrag gegeben. Der renommierte Architekt Gottfried Semper leitet das Projekt. Es markiert den Beginn der Schaffung einer prächtigen Institution, die die umfangreichen Kunstsammlungen der Habsburger-Dynastie beherbergen soll.

KHM public opening

Öffentliche Eröffnung (1891)

Das Kunsthistorische Museum öffnet seine Pforten für die Öffentlichkeit und zeigt die umfangreiche und vielfältige Kunstsammlung, die die Habsburger über Jahrhunderte hinweg zusammengetragen haben. Es ist zu einem Zentrum für Kunstliebhaber, Wissenschaftler und Besucher aus aller Welt geworden und bietet einen Einblick in das reiche kulturelle Erbe des österreichischen Kaiserreichs.

People at KHM

Anbau eines neuen Flügels (1895)

Mit den wachsenden Sammlungen fügt das Museum seinem Gebäude einen neuen Flügel hinzu, der die Ausstellungsfläche vergrößert und dafür sorgt, dass die immer größer werdenden Kunstschätze einen würdigen Platz in seinen großen Hallen finden.

KHM ahead of transfer

Ende der Monarchie (1918)

Der Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie brachte bedeutende Veränderungen mit sich, und die Sammlung des Kunsthistorischen Museums ging in den Besitz der neuen Republik Österreich über. Das Museum ist nach wie vor ein Symbol des Nationalstolzes und bewahrt und präsentiert das reiche künstlerische Erbe der Region.

Damage to KHM

Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs (1938-1945)

Die turbulenten Jahre des Zweiten Weltkriegs haben das Kunsthistorische Museum tiefgreifend beeinflusst. Das Museum wird bei Bombenangriffen teilweise zerstört, und die wertvolle Sammlung wird an einen sicheren Ort gebracht, um sie vor den Verwüstungen des Krieges zu schützen und ihr Überleben für zukünftige Generationen zu sichern.

Reopening of KHM

Wiedereröffnung des Museums (1951)

Nach umfangreichen Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten öffnet das Kunsthistorische Museum wieder seine Türen für die Öffentlichkeit und präsentiert eine erweiterte Sammlung, die das Engagement für die Bewahrung und Vermittlung von Kunst widerspiegelt. Es nimmt seine Position als kulturelle Schatzkammer wieder ein und zieht die Besucher mit seinen bemerkenswerten Beständen in seinen Bann.

Interactive art at KHM

Multimedia-Verbesserungen (2012)

Das Museum macht sich die Fortschritte des digitalen Zeitalters zunutze und führt neue Multimedia-Installationen, interaktive Displays und digitale Reiseleiter ein, die das Besuchererlebnis verbessern und innovative Möglichkeiten bieten, sich mit der Kunst und Geschichte in seinen Wänden auseinanderzusetzen.

125 years of KHM

125-Jahr-Feier (2018)

Das Kunsthistorische Museum feiert sein 125-jähriges Bestehen und markiert damit einen wichtigen Meilenstein in seiner Geschichte. Mit besonderen Veranstaltungen und Ausstellungen erinnert es an sein dauerhaftes Erbe als Hüter von Kunst, Wissenschaft und kulturellem Erbe und freut sich auf das nächste Kapitel seiner Reise.

Virtual tour of KHM

Digitales Engagement (2020)

Die weltweite Covid-19-Pandemie führt zur vorübergehenden Schließung des Museums, aber es passt sich schnell an, indem es virtuelle Touren anbietet und seine digitale Präsenz ausbaut. Dies ermöglicht es Kunstliebhabern aus aller Welt, die bemerkenswerten Sammlungen zu erkunden und ihre Beschäftigung mit der Kunst trotz physischer Einschränkungen fortzusetzen.

Bau des Kunsthistorischen Museums

Construction of KHM

Das Kunsthistorische Museum befindet sich in Wien und wurde Ende des 19. - als die Stadt als Zentrum für Kunst und Kultur florierte. Der Bau des Museums wurde durch die visionäre Führung und das Engagement von Kaiser Franz Joseph I. ermöglicht, der einen Aufbewahrungsort für seine umfangreiche Kunstsammlung schaffen wollte. Dieses Projekt wurde von dem renommierten Architekten Gottfried Semper durchgeführt, der für seine Beiträge zur Architektur bereits sehr angesehen war.

Das Kunsthistorische Museum ist ein wahres Meisterwerk der Architektur im Stil der Neorenaissance - gekennzeichnet durch aufwendige Verzierungen und komplizierte Designs. Die Fassade des Museums ist mit Marmorpilastern und Statuen berühmter Künstler geschmückt, die als Ode an den Zweck des Museums dienen. Auch der Bau des Gebäudes stellte eine große Herausforderung dar, da das Projekt innovative Techniken erforderte. Dazu gehörte die Einführung von Stahlbeton, einer französischen Erfindung, die den Weg für höhere Gebäude ebnete.

Trotz der Schwierigkeiten wurde das Kunsthistorische Museum in etwa acht Jahren fertiggestellt und 1891 öffentlich eröffnet. Heute gilt das Museum als eine der Top-Attraktionen der Stadt und bietet einen Einblick in die reiche Kunst- und Kulturgeschichte, die die Welt geprägt hat!

Über das Kunsthistorische Museum

Das Kunsthistorische Museum heute

Auch heute noch zieht das Kunsthistorische Museum Besucher aus aller Welt mit seinem zeitlosen Charme in seinen Bann. Wenn man die majestätischen Hallen betritt, wird man von einem lebendigen Teppich aus Kunst und Kultur begrüßt. Das Museum ist ein Hüter der Geschichte und zeigt eine umfangreiche Sammlung, die Jahrhunderte umspannt, von der klassischen Antike bis zur Neuzeit. Gemälde von berühmten Meistern wie Rembrandt, Vermeer und Caravaggio schmücken die Wände, während Skulpturen und dekorative Kunstwerke einen Hauch von Erhabenheit ausstrahlen. Zeitgenössische Ausstellungen und innovative Exponate erwecken das Museum zu neuem Leben und fesseln die Besucher mit interaktiven Erlebnissen und neuen Perspektiven!

Visitors exploring the grand interiors of Kunsthistorisches Museum in Vienna, Austria

Planen Sie Ihren Besuch im Kunsthistorischen Museum

Häufig gestellte Fragen zur Geschichte des Kunsthistorischen Museums

Wann wurde das Kunsthistorische Museum erbaut?

Der Bau des Kunsthistorischen Museums begann 1871 und wurde 1891 abgeschlossen.

Wer hat den Bau des Museums in Auftrag gegeben?

Das Museum wurde von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn in Auftrag gegeben.

Wozu wurde das Kunsthistorische Museum gebaut?

Das Museum wurde erbaut, um die umfangreiche Kunstsammlung der Habsburger-Dynastie zu beherbergen und auszustellen, darunter Gemälde, Skulpturen und dekorative Kunst.

In welchem architektonischen Stil ist das Kunsthistorische Museum gehalten?

Das Kunsthistorische Museum ist ein hervorragendes Beispiel für neoklassizistische Architektur, die sich durch ihre Größe, ihr symmetrisches Design und ihre verschnörkelten Details auszeichnet.

Wer war der Architekt des Kunsthistorischen Museums?

Das Kunsthistorische Museum wurde hauptsächlich von dem renommierten Architekten Gottfried Semper entworfen.

Was sind die Highlights der Kunstsammlung des Museums?

Das Kunsthistorische Museum verfügt über eine beeindruckende Sammlung von Meisterwerken, darunter Werke von berühmten Künstlern wie Tizian, Raffael, Rembrandt, Vermeer und Pieter Bruegel dem Älteren.

Wurde das Museum renoviert oder vergrößert?

Das Museum wurde Ende der 1990er Jahre einer umfassenden Renovierung unterzogen, bei der die Infrastruktur modernisiert, die Ausstellungsräume verbessert und neue Besuchereinrichtungen hinzugefügt wurden.

Gibt es in dem Museum auch temporäre Ausstellungen?

Ja, das Kunsthistorische Museum ist regelmäßig Gastgeber für Wechselausstellungen zu verschiedenen Themen und mit Leihgaben aus anderen Museen oder privaten Sammlungen.

Wurde das Kunsthistorische Museum von bedeutenden historischen Ereignissen beeinflusst?

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die wertvollen Kunstwerke des Museums zum Schutz evakuiert, und das Gebäude erlitt einige Schäden. Der größte Teil der Sammlung wurde jedoch nach dem Krieg sicher zurückgegeben.

Ist das Kunsthistorische Museum mit anderen Museen oder Institutionen verbunden?

Das Museum ist eng mit dem Naturhistorischen Museum verbunden, das die gleiche architektonische Gestaltung aufweist und sich gegenüber dem Kunsthistorischen Museum am Maria-Theresien-Platz befindet.

Weitere Infos

Kunsthistorisches Museum Vienna exterior with visitors entering through grand entrance.

Ausstellungen des Kunsthistorischen Museums

Jetzt buchen
Kunsthistorisches Museum Vienna exterior with visitors entering the main entrance.

Öffnungszeiten des Kunsthistorischen Museums

Jetzt buchen
Maria-Theresien-Platz

Standort des Kunsthistorischen Museums

Jetzt buchen
Wien Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.