Wien Tickets

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Ausstellungen des Jüdischen Museums Wien

Das ​Jüdische Museum Wien ist Gastgeber für eine Vielzahl von Ausstellungen, die sich mit der reichen Geschichte, der Kultur und den Beiträgen der jüdischen Gemeinde befassen. Von zum Nachdenken anregenden Ausstellungen über den Holocaust bis hin zur Erkundung zeitgenössischer jüdischer Kunst bieten diese Ausstellungen den Besuchern ein fesselndes und lehrreiches Erlebnis, das den Dialog und das Verständnis fördert.

Planen Sie Ihren Besuch im Jüdischen Museum Wien

Warum sollten Sie die Ausstellungen des Jüdischen Museums Wien besuchen?

Why See the Jewish Museum Vienna Exhibitions?
  • Tauchen Sie ein in die fesselnde Geschichte des jüdischen Lebens in Wien, die sich vom Mittelalter bis in die heutige Zeit erstreckt, und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für seine kulturelle Bedeutung.
  • Schlendern Sie durch die beiden unterschiedlichen Museumsgebäude, das elegante Palais Eskeles und das zeitgenössische Museum Judenplatz, die jeweils einen einzigartigen architektonischen Rahmen für die Ausstellungen bieten.
  • Tauchen Sie ein in die tiefgreifenden Auswirkungen des Holocausts auf die jüdische Gemeinde in Wien. Die Ausstellungen bieten ergreifende Einblicke in die Erfahrungen, die Widerstandsfähigkeit und das kollektive Gedächtnis derer, die von diesem dunklen Kapitel betroffen waren.
  • Lassen Sie sich von einer Vielzahl von temporären und permanenten Ausstellungen begeistern, die das jüdische Erbe dynamisch erforschen, einen ständigen Dialog fördern und neue Perspektiven auf Geschichte, Kunst, Identität und Tradition ermöglichen.
Erfahren Sie mehr über das Museum

Ausstellungen im Jüdischen Museum Wien

Unsere Stadt! Jüdisches Wien - Damals bis heute

Dauerausstellung

Die Ausstellung "Unsere Stadt!" im Erdgeschoss zeigt den bemerkenswerten Weg der jüdischen Gemeinde Wiens von 1945 bis in die Gegenwart, wobei sie die Herausforderungen, die ihr von den österreichischen Politikern der Nachkriegszeit gestellt wurden, meisterte. Sie erforscht den Wandel von einer zerstörten Gemeinschaft zu einer bescheidenen, aber lebendigen Präsenz durch die Einwanderung aus Ost- und Mitteleuropa, gefolgt von der ehemaligen Sowjetunion und Zentralasien. Sie beleuchtet auch den wachsenden Optimismus der Wiener Juden, die zur drittgrößten jüdischen Gemeinde Europas wurden, während sie gleichzeitig mit frühen antisemitischen Stimmungen konfrontiert waren, die sich vor den zerstörerischen Aktionen der österreichischen und deutschen Nationalsozialisten im Jahr 1938 verstärkten.

Kurator: Jüdisches Museum Wien

Unsere mittelalterliche Stadt! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

Dauerausstellung

Der Judenplatz beherbergte ein blühendes jüdisches Viertel und eine große Synagoge aus dem 13. Jahrhundert. Allerdings wurde die Gemeinschaft im 15. Jahrhundert auf tragische Weise vertrieben und ermordet. Die historische Bedeutung des Viertels wurde in den 1990er Jahren mit dem geplanten Denkmal für die jüdischen Holocaust-Opfer wiederentdeckt, das auf die übersehene mittelalterliche Vergangenheit Wiens hinweist. Die Dauerausstellung des Museums Judenplatz nutzt archäologische Forschung und moderne Technologie, um die Ausgrabungen der zerstörten Synagoge und des ehemaligen jüdischen Viertels anschaulich darzustellen und bietet eine neue Perspektive auf Wiens erste jüdische Gemeinde.

Kuratoren: Astrid Peterle, Adina Seeger, Domagoj Akrap, Janine Zettl

Ausstellungsdesign: PLANET Architekten; Fuhrer, Wien

Schuldgefühle

Temporäre Ausstellung: 28/03/2023 - 29/10/2023

In der jüdisch-christlichen Tradition brachte der Sündenfall von Adam und Eva Schuld in die Welt, symbolisiert durch Kains Mord an Abel. Während die monotheistischen Religionen den Eintritt der Schuld betonen, werden die gesellschaftlichen Vorstellungen von Schuld und Unschuld durch das Strafrecht bestimmt. Nach dem Holocaust wurde Schuld zu einem gesellschaftspolitischen Thema, bei dem es um Mitschuld und unterdrückte Schuld ging. Die Ausstellung erforscht die verschiedenen Dimensionen der Schuld, einschließlich existenzieller, metaphysischer, moralischer und politischer Aspekte, und führt die Besucher anhand historischer Artefakte und Kunstwerke zur Auseinandersetzung mit diesem komplexen und vielschichtigen Thema.

Kuratoren: Hannes Sulzenbacher, Sabine Apostolo, Gabriele Kohlbauer-Fritz, Marcus Patka, Andrea Winklbauer

Ausstellungsdesign: Fuhrer, Wien

Alles Gute zum Geburtstag Israel

Temporäre Ausstellung: 22/02/2023 - 02/07/2023

Nach dem Zweiten Weltkrieg standen die Überlebenden des Holocausts vor der Frage, wo sie ihr Leben wieder aufbauen sollten. Eine Rückkehr nach Osteuropa war keine Option, und so fanden rund 300.000 Vertriebene vorübergehend Unterschlupf in österreichischen Lagern unter amerikanischer Besatzung. Die Gründung Israels im Jahr 1948 gab den Überlebenden Hoffnung, so dass die meisten dorthin zogen, während nur wenige in Österreich blieben. Die Ausstellung zeigt Fotos aus den DP-Lagern und lädt die Besucher ein, zur Feier des 75. Jahrestages Israels ihre eigenen Botschaften beizusteuern.

Kuratoren: Barbara Staudinger, Sabine Apostolo, Marcus G. Patka,

Entwurf: Stefan Fuhrer

Hans Kelsen und die Eleganz der österreichischen Verfassung

Temporäre Ausstellung: 11/10/2021 - 30/06/2023

Im Jahr 2020 feierte Österreich das hundertjährige Bestehen seiner Verfassung, die von Bundespräsident Alexander Van der Bellen für ihre Eleganz und Schönheit gelobt wurde. Die Ausstellung hebt die zentrale Rolle hervor, die der Rechtsexperte Hans Kelsen bei der Ausarbeitung der Verfassung gespielt hat. Anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Verfassung erinnert die Ausstellung an ihren Architekten und beleuchtet Kelsens Leben und Wirken. Darüber hinaus bietet es den Besuchern die Möglichkeit, die Verfassung selbst zu untersuchen und dabei überraschende Einsichten und Erkenntnisse zu gewinnen.

Kuratorin: Adina Seeger

Ausstellungsdesign: Capitale Wien

Wie buche ich Tickets für die Ausstellungen des Jüdischen Museums Wien?

Um das Beste aus Ihrem Besuch der Ausstellungen des Jüdischen Museums Wien zu machen, ist es ratsam, im Voraus zu planen und Vorbereitungen zu treffen. Es wird dringend empfohlen, sich Ihre Tickets online zu sichern, um ein problemloses und angenehmes Erlebnis zu gewährleisten und Ihnen einen nahtlosen Zugang zu den faszinierenden Ausstellungen und Sammlungen des Museums zu ermöglichen.

  • Vorabbuchung: Sichern Sie sich ein problemloses Erlebnis, indem Sie Ihre Tickets im Voraus reservieren. So vermeiden Sie Komplikationen in letzter Minute oder die Frustration über ausverkaufte Tage.
  • Bequemlichkeit: Erleben Sie die Bequemlichkeit, Tickets für das Jüdische Museum Wien von überall aus zu kaufen, sei es bequem von zu Hause aus oder von unterwegs. Verabschieden Sie sich von langen Warteschlangen und beseitigen Sie alle Unwägbarkeiten.
  • Ermäßigungen: Halten Sie sich auf dem Laufenden über exklusive Angebote und Rabatte, mit denen Sie bei Ihrem Besuch der Ausstellungen des Jüdischen Museums Wien Geld sparen können.

Buchen Sie Ihre Tickets für das Jüdische Museum Wien

Eintrittstickets für das Jüdische Museum Wien

Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer

Alle Ihre Fragen zu den Ausstellungen des Jüdischen Museums Wien werden beantwortet

Was sind einige der berühmtesten Ausstellungen im Jüdischen Museum Wien?

Einige der berühmtesten Ausstellungen im ​Jüdischen Museum Wien sind "Unsere Stadt! Jewish Vienna Then to Now", das die Geschichte des jüdischen Lebens in Wien erforscht, und "Shoah", das sich auf den Holocaust und seine Auswirkungen auf die jüdische Gemeinde konzentriert.

Was gehört zu den Ausstellungen des Jüdischen Museums Wien?

Die Ausstellungen im ​Jüdischen Museum Wien umfassen eine breite Palette von Artefakten, Dokumenten, Fotografien und Multimedia-Installationen, die verschiedene Aspekte der jüdischen Geschichte, Kultur, Kunst und Religion zeigen.

Wie lange wird es dauern, die gesamte Ausstellung des Jüdischen Museums Wien zu sehen?

Sie können sich etwa zwei bis drei Stunden Zeit nehmen, um die Ausstellungen gründlich zu erleben.

Wie erhalte ich Zugang zu den Exponaten des Jüdischen Museums Wien?

Um Zugang zu den Exponaten des ​Jüdischen Museums Wien zu erhalten, können Sie Tickets online kaufen, so dass Sie nicht in langen Warteschlangen an den Ticketschaltern des Museums warten müssen.

Ist das Fotografieren in den Ausstellungen erlaubt?

Ja, das Fotografieren ist in den Ausstellungen des ​Jüdischen Museums Wien für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch erlaubt.

Konzentrieren sich die Ausstellungen im Jüdischen Museum Wien ausschließlich auf die jüdische Geschichte und Kultur?

Ja, die Ausstellungen im ​Jüdischen Museum Wien konzentrieren sich hauptsächlich auf die jüdische Geschichte, Kultur, Traditionen und religiöse Praktiken. Sie wollen die Besucher über das reiche Erbe und die Beiträge der jüdischen Gemeinde aufklären.

Gibt es eine Eintrittsgebühr für die Ausstellungen im Jüdischen Museum Wien?

Ja, für den Besuch der Ausstellungen im ​Jüdischen Museum Wien wird eine Gebühr erhoben, die im Eintrittsticket ab €12 enthalten ist.

Sind die Ausstellungen im Jüdischen Museum Wien für Menschen mit Behinderungen zugänglich?

Ja, das ​Jüdische Museum Wien bietet Zugang für Rollstuhlfahrer, Aufzüge und barrierefreie Einrichtungen für Besucher mit eingeschränkter Mobilität.

Gibt es Dauerausstellungen im Jüdischen Museum Wien?

Ja, das ​Jüdische Museum Wien hat Dauerausstellungen, die den Grundstock seiner Sammlung bilden, mit dem Titel Unsere Stadt! Jüdisches Wien - Damals wie heute und Unsere mittelalterliche Stadt! Die erste jüdische Gemeinde in Wien.

Behandeln die Ausstellungen den Holocaust und seine Auswirkungen auf die jüdische Gemeinschaft?

Ja, das ​Jüdische Museum Wien bietet Ausstellungen, die den Holocaust und seine tiefgreifenden Auswirkungen auf die jüdische Gemeinschaft behandeln.

Wien Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.