Wien Tickets

Planen Sie Ihren Besuch im Tiergarten Schonbrunn | Öffnungszeiten, beste Routen, Tipps & mehr

Der Schonbrunner Zoo wurde 1752 als kaiserliche Menagerie gegründet und hatte bescheidene Anfänge. Sie konzentrierte sich auf die Schaffung naturnaher Umgebungen, um das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen als Pionier für ethische Zucht- und Tierschutzprogramme erwiesen. Lesen Sie unseren umfassenden Reiseleiter, um Ihren Besuch zu planen und das Gelände des Tiergartens Schonbrunn bequem zu erkunden.

Tiergarten Schonbrunn | Besucherinfos auf einen Blick

Schonbrunn Zoo | Visitor information at a glance
  • Wie sind die Öffnungszeiten des Zoos?
    Die Öffnungszeiten des ​Wiener Zoos sind das ganze Jahr über täglich zwischen 9 Uhr und 16:30 Uhr. Der Zoo hat verlängerte Öffnungszeiten und bleibt in den Sommermonaten, wenn die Tage vergleichsweise länger sind, bis 18:30 Uhr geöffnet.
  • Wo befindet sich der Wiener Zoo?
    Der Zoo Schonbrunn befindet sich in der Maxingstraße 13b, 1130 Wien, Österreich, inmitten des Bezirks Hietzing, der für seine üppigen Grünflächen und historischen Straßen bekannt ist.
  • Wie viele Eingänge hat der Zoo?
    Es gibt drei ​Eingänge zum Wiener Zoo- den Tiroler Eingang und den Eingang zum Neptunbrunnen, die näher am Schonbrunner Schlosspark liegen, und den Eingang Hietzing, in der Nähe der U-Bahn-Stationen Schonbrunn und Hietzing.
  • Wie viele Besucher hat der Zoo pro Jahr?
    Der Wiener Zoo Schonbrunn empfängt jährlich etwa 2 Millionen Besucher. In den wärmeren Monaten Juni, Juli und August sind die meisten Touristen unterwegs.
  • Was ist so besonders am Tiergarten Schonbrunn?
    Der Wiener Tiergarten Schonbrunn beherbergt über 700 Tierarten auf einer Fläche von 17 Hektar. Der Zoo ist dafür bekannt, dass er die natürlichen Lebensräume der Tiere nachahmt, um ihnen einen sicheren Ort zu bieten. Diese naturnahen Umgebungen regen die Tiere dazu an, sich so zu verhalten, wie sie es in freier Wildbahn tun würden.

Öffnungszeiten Zoo Wien Schonbrunn

  • Januar: 9 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Februar: 9 Uhr bis 17 Uhr
  • März: 9 Uhr bis 17:30 Uhr
  • April bis September: 9am to 18:30 Uhr
  • Oktober (bis zum Ende der Sommerzeit): 9 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Oktober bis Dezember: 9am to 4:30pm

Letzter Einlass: 30 Minuten vor Ladenschluss

Geöffnet: Das ganze Jahr über, auch an Feiertagen

Dauer des Besuchs: 3 bis 4 Stunden

Hinweis:

  • Das Aquarium-Terrarium-Haus und die Tiroler Bauernhäuser schließen am Ende der Besuchszeit. Das Vogelhaus schließt eine Stunde vorher und alle anderen Tierhäuser schließen eine halbe Stunde vor der Schließung.
  • Kinder unter 14 Jahren müssen von einem erwachsenen Erziehungsberechtigten begleitet werden.

Fütterungszeiten im Wiener Zoo

Beste Zeit für einen Besuch im Wiener Zoo

Peak season vs off-season

Hauptsaison und Nebensaison

Die Monate Juni bis August ziehen die meisten Besucher in den Wiener Zoo. Da die meisten Schulen und Hochschulen in den Sommerferien sind, besuchen Hunderte von Familien den Zoo um diese Zeit. Die meisten Gehege sind fast zu jeder Stunde des Tages überfüllt. Beginnen Sie Ihre Tour früh am Morgen, um die Wartezeit vor den Exponaten zu verkürzen. März bis Mai, September und Oktober sind vergleichsweise kühler mit milderen Temperaturen und überschaubaren Menschenmassen.

Im Inneren des Tiergarten Schonbrunn Wien
Weekend vs weekday

Wochenende und Wochentage

Wochentage sind weniger überfüllt als Wochenenden. An Wochenenden müssen Sie mit längeren Warteschlangen vor den Gehegen rechnen. Investieren Sie in Schnelleinlass-Tickets, um das Anstehen in langen Schlangen vor dem Eingang des Wiener Zoos zu vermeiden. Wenn Sie einen Besuch in den Sommermonaten planen, werden Sie feststellen, dass die Wochentage ebenso von Touristen überlaufen sind. Der beste Weg, um einen ruhigen Besuch zu gewährleisten, ist, früh am Morgen anzureisen. Ein Großteil der Großkatzen streift auch am Morgen umher, wenn die Temperaturen etwas kühler sind.

Details zum Restaurant im Wiener Zoo

Wo befindet sich der Zoo?

Adresse: Maxingstraße 13b, 1130 Wien, Österreich
Kartenansicht

Der Zoo Schonbrunn liegt im Bezirk Hietzing, der für seine malerischen Grünflächen und historischen Gebäude bekannt ist. Der Zoo befindet sich in der Nähe der Gloriette und des Neptunbrunnens in den Palastanlagen. Das Hauptgelände des Zoos ist nur einen Kilometer von den königlichen Gemächern des Palastes entfernt, so dass die Besucher bequem zu Fuß zum Zoo gehen können.

Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Schloss Schonbrunn, Schokoladenmuseum, Karlskirche, Museumsquartier Wien, und andere

Informationen zum Parken im Wiener Zoo

Wie erreichen Sie den Zoo Schonbrunn?

  • Mit dem Bus: Die Buslinie 10A fährt durch das Stadtzentrum sowie ​Wien Westbahnhof, einschließlich Haltestellen wie ​Johnstraße und ​Niederhofstraße. Steigen Sie unter ​Schloss Schonbrunn aus, nur wenige Meter vom Haupteingang des Wiener Zoos entfernt.
  • Mit der U-Bahn: Nehmen Sie die Linie U4 in Richtung ​Hutteldorf und steigen Sie an der Haltestelle Hietzing aus, die nur einen kurzen, 10-minütigen Spaziergang vom Haupteingang des Zoos entfernt ist. Die U1 bedient den ​Wiener Hauptbahnhof. Wenn Sie ​Karlsplatz erreichen, müssen Sie in die Linie U4 umsteigen. Wenn Sie direkt vom internationalen Flughafen Wien kommen, nehmen Sie die S-Bahn S7 bis ​Wien-Mitte-Landstraße. Nehmen Sie dann die Linie U4 nach Hutteldorf.
  • Mit der Straßenbahn: Die Straßenbahnlinien 60 und 58 fahren durch verschiedene Gebiete in und um das Wiener Stadtzentrum und ​Wien Westbahnhof. Hietzing ist die nächstgelegene Straßenbahnstation zum Zoo Schonbrunn.

Fahrstrecke: Die Entfernung zwischen dem Internationalen Flughafen Wien und dem Tiergarten Schonbrunn beträgt etwa 26,5 km. Fahren Sie die Autobahn A4 entlang. Nehmen Sie die Abfahrt Landstraße von der A23. Folgen Sie dem Landstraßer Gurtel auf der B221. Biegen Sie in die B1 ein und fahren Sie zur Maxingstraße, die nur wenige Minuten vom Gelände des Tierparks Schonbrunn entfernt ist.
Nächste Parkmöglichkeit:

  • Seckendorff-Gudent-Weg: Dieses öffentliche Auto befindet sich 1,2 km vom Gelände des Wiener Zoos entfernt. Sie können diesen Parkplatz über die Elisabeth-Allee erreichen. Hier finden Sie exklusive Parkplätze für behinderte Besucher sowie einen Ladeanschluss für Elektrofahrzeuge.
  • Parkgarage Hietzing: Dieser Ort liegt in der Nähe des Haupteingangs des Tierparks Schonbrunn und ist ideal für Besucher. Meistens ist er jedoch überfüllt. Sie müssen früh am Morgen ankommen, um einen Platz zu bekommen.
  • Tiergarage Steinbauerpark: Etwas weiter vom Wiener Zoo entfernt, bietet diese Zone günstigere Preise und ausreichend Parkplätze.

Durch welchen Eingang betreten Sie den Zoo?

Der Wiener Tiergarten Schonbrunn hat drei Eingänge, zwei davon führen direkt zum nahe gelegenen Schlosspark, ein weiterer befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Hietzing. Der Eingang in Hietzing bietet zwar direkten Zugang zu den beliebtesten Gehegen, ist aber stärker frequentiert als die anderen Tore.

  • Eingang Tiroler Garten: Dieser Eingang führt direkt zur Tiroler Gartenschänke, zum Insektarium und zum Gehege der Füchse und grauen Wölfe. Dieser Eingang des Wiener Zoos befindet sich in der Nähe der Gloriette-Statue im Schonbrunner Schlosspark und ist somit ideal für Besucher, die vom Schlosspark aus zum Zoo gehen. Allerdings führen steile Wege vom Eingang zum Zoo, so dass es für Besucher im Rollstuhl schwierig ist, sich zurechtzufinden.
  • Eingang Neptunbrunnen: Der Eingang zum Neptunbrunnen befindet sich in der Nähe der Bereiche für Hirsche, Bisons und Nashörner. Wie der Name schon sagt, befindet er sich in der Nähe der Neptunstatue im Schlosspark von Schonbrunn. Sie können den Schildern folgen und durch dieses Tor in den Zoo gehen.
  • Eingang Hietzing: Dies ist der Haupteingang des Wiener Tiergartens Schonbrunn, der nur wenige Meter von den U-Bahn-Stationen Hietzing und Schonbrunn entfernt liegt. Das Tor führt direkt zur Panda World, zum Big Cat House und zum Giraffenpark. Dieser Eingang ist ideal für Besucher, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Da dies der beliebteste Eingang zum Wiener Zoo ist, müssen Sie hier mit längeren Schlangen rechnen.

Mehr über die Eingangstore des Wiener Zoos

Wichtige Infos zu Ihrem Besuch

https://cdn-imgix.headout.com/media/images/0522cb11c94fdf244491e8bc4c7ad55b-24333-Vienna-Scho-nbrunnZoo006.jpg
  • Kostenloses WLAN: Es gibt kostenlose WLAN-Einrichtungen in den Informationszentren und Restaurants im Tiergarten Schonbrunn.
  • Informationsschalter: In der Nähe jedes ​Eingangs zum Wiener Zoo finden Sie ein Besucherinformationszentrum mit Informationen über Tierfütterungsshows, besondere Veranstaltungen, Restaurants und mehr.
  • Toiletten: Sie können die Toiletten in jedem Restaurant des ​Wiener Zoos, im Kinderbauernhof Zoo, in der Nähe des Großkatzenhauses und an den Informationsschaltern in der Nähe der Eingänge benutzen.
  • Wasserbrunnen: In der Nähe des Insektariums, des Krokodilpavillons und des Kinder-Streichelzoos gibt es Trinkwasserbrunnen, damit Sie während Ihrer Tour immer genug zu trinken haben.
  • Erste-Hilfe-Station: Im Falle eines Notfalls können Sie sich an die Besucherinformationszentren wenden, um Erste Hilfe zu leisten.
  • Schließfächer: Sie können Ihre Sachen im Besucherzentrum Hietzing aufbewahren, um eine problemlose Tour durch den Wiener Zoo zu haben.
  • Öffentliches Telefon: In der Nähe des Eingangs Hietzing befindet sich ein öffentliches Telefon für Notfälle.
https://cdn-imgix.headout.com/media/images/7aaeaf9a90243ad0143908cf68087086-electric%20wheelchairs.jpg
  • Rollstuhl verfügbar: Sie können an jedem der drei Eingänge des ​Wiener Zoos kostenlos einen Rollstuhl ausleihen. Beachten Sie, dass Sie die Zoobehörde einige Tage vor Ihrem Besuch informieren müssen, wenn Sie bei Ihrer Ankunft einen Rollstuhl benötigen. Um diesen Service in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Personalausweis vorlegen.
  • Barrierefreie Bereiche: Ein Großteil der Räumlichkeiten des Tiergartens Schonbrunn ist barrierefrei, damit sich Besucher im Rollstuhl problemlos auf dem Gelände bewegen können. Die Wege zum Eingang des Tiroler Gartens sind etwas steiler als die der anderen beiden Eingänge. Wir empfehlen allen Besuchern mit eingeschränkter Mobilität, den Eingang Hietzing zu benutzen, um den Zoo zu betreten.
  • Barrierefreie Toiletten: Es gibt barrierefreie und geräumige Toiletten am ORANG. erie, im Elefantenpark, im Regenwaldhaus und im Besucherinformationszentrum in der Nähe des Tiroler Gartens für Ihren Komfort.
  • Reiseleiter-Hunde: Im Wiener Zoo sind nur ausgebildete Reiseleiterhunde erlaubt. Sie müssen einen Ausweis vorlegen und die Hunde mit einer Erkennungsweste versehen, um das Gelände zu betreten.
https://cdn-imgix.headout.com/media/images/fa75ed226ea2738a1cd18128ce78b895-Baby%20strollers.jpg
  • Zugänglichkeit für Kinderwagen: Der Tiergarten Schonbrunn ist ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern, denn Sie können einen Kinderwagen mitnehmen und sich problemlos auf dem Gelände bewegen. Die Wege im Inneren des Zoos sind breit und weitgehend barrierefrei.
  • Wickelplätze: In den meisten gastronomischen Einrichtungen und in allen Besucherinformationszentren in der Nähe des Eingangs ​Wiener Zoo finden Sie Wickelplätze.
  • Aufsicht durch Erwachsene erforderlich: Alle Kinder unter 14 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Bitte lassen Sie Ihre Kinder im Zoo nicht unbeaufsichtigt.
https://cdn-imgix.headout.com/media/images/9dff2562fa0dfcc1e87302266463961b-No-pets%2C-Smoking-Or-Outside-Food.jpg
  • Keine Haustiere im Zoo: Haustiere sind im Zoo Schonbrunn nicht erlaubt. Nur ausgebildete, gut erzogene Reiseleiter mit Erkennungswesten sind auf dem Gelände erlaubt.
  • Vermeiden Sie es, über die Barrieren zu greifen: Klettern Sie nicht über die installierten Barrieren. Es besteht die Gefahr, dass Sie gebissen oder gekratzt werden oder sogar von einem Tier zertrampelt werden. Selbst wilde Tiere, die ruhig zu sein scheinen, können unberechenbar sein.
  • Kinder unter 14 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden: Alle jungen Besucher unter 14 Jahren müssen von einem erwachsenen Erziehungsberechtigten begleitet werden. Wenn Sie eine Gruppe von Kindern auf einem Schulausflug beaufsichtigen, achten Sie darauf, dass Ihre Schützlinge nicht aus den Augen verloren werden.
  • Füttern Sie die Tiere nicht: Es ist nicht erlaubt, die ​Tiere im Wiener Zoo zu füttern. Snacks, die Ihnen vielleicht harmlos erscheinen, können für die Tiere lebensbedrohlich sein. Wenn Sie den Tieren zu nahe kommen, besteht außerdem die Gefahr, dass Sie gekratzt oder zerfleischt werden.
  • Vermeiden Sie Skateboards und Scooter: Bringen Sie keine Skateboards und Roller mit in den Tiergarten Schonbrunn. Die Wanderwege sind breit und weitläufig, aber es wimmelt nur so von Besuchern. Sie werden mit anderen Besuchern zusammenstoßen und vielleicht sogar Unfälle verursachen.
https://cdn-imgix.headout.com/media/images/b4f4e23747f9ecc55ce0bcece5c832b3-Panoramatrain.jpg
  • Überprüfen Sie die Öffnungszeiten der Fütterungsshows: Sobald Sie im Wiener Zoo ankommen, erkundigen Sie sich in den Besucherzentren in der Nähe der Eingänge nach den Fütterungsshows. Richten Sie Ihren Besuch auf die Fütterungsshows aus, um mehr über die Tiere, die Herausforderungen ihres Lebensraums und ihr Fressverhalten zu erfahren.
  • Holen Sie sich einen Zooplan ab: Holen Sie sich ein physisches Exemplar des ​Wiener Zoo-Plans oder laden Sie sich die Zoo-App auf Ihr Smartphone, um sich besser auf dem Gelände zurechtzufinden. Die Karte wird Ihnen helfen, eine effektive Route zu finden und Rückwege zu vermeiden.
  • Packen Sie das Nötigste ein: Die Außengehege bieten nicht viel Schatten, bringen Sie also einen Hut und Sonnencreme mit. Sie können auch eine Lunchbox packen und in den Sitzbereichen ein Picknick machen.
  • Tragen Sie bequemes Schuhwerk: Der Wiener Zoo beherbergt über 1780 Tiere auf einer Fläche von 17 Hektar. Für die Erkundung aller Exponate werden Sie mindestens 3 bis 4 Stunden benötigen. Tragen Sie Ihre bequemen, geschlossenen Schuhe, um sich bequem zu bewegen.
  • Fahren Sie mit dem Zoo-Zug: Der Zug des Tiergartens Schonbrunn fährt alle 45 Minuten durch den Kaiserpavillon und den Elefantenpark und bietet einen anderen Blick auf die Tiere. Gönnen Sie sich eine Pause von all den Wanderungen und ruhen Sie Ihre Beine im Zoo-Zug aus.
https://cdn-imgix.headout.com/media/images/a5823fc98d9b0b1baa608e2d79457104-Sentosa%20gift%20shop.jpg

Wild Republic Shop
Adresse:
Maxingstraße 13B, 1130 Wien, Österreich
Kartenansicht
Öffnungszeiten:
9:30 Uhr bis 18:45 Uhr

  • Der Shop ​Wiener Zoo bietet eine große Auswahl an Plüschtieren in verschiedenen Größen, die Tiere aus allen Gehegen zeigen. Die Plüschtiere Roter Panda und Wasserschwein sind einige der meistverkauften Artikel. Der Laden verkauft auch kleine Andenken wie T-Shirts, Mützen, Schlüsselanhänger, Aufkleber und Wasserflaschen.
  • Das Geschäft verfügt über barrierefreie Wege, damit auch Besucher im Rollstuhl die Räumlichkeiten betreten können.
  • Der Shop des Wiener Zoos bietet auch einen Online-Lieferservice an.
  • Alle Karten- und Barzahlungen werden hier akzeptiert.
https://cdn-imgix.headout.com/media/images/c7153f69148fac1820b686bd76534aca-schnitzel-g396a00add_1280.jpg
  • Kaiser Pavillon (19m entfernt): In der Nähe des Eingangs von Hietzing gelegen, bietet dieses Restaurant klassische Gerichte wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz und Apfelstrudel zusammen mit einer Auswahl an feinen Weinen.
  • Gasthaus Tirolergarten (1.7km entfernt): Etwas abseits der Hauptanlagen gelegen, ist dieses Restaurant auf alpine Gerichte wie Tiroler Grostl (Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln) und Kasspatzln (Käsespätzle) spezialisiert.
  • Cafe Restaurant ORANG.erie (130 m entfernt): Die nahe gelegenen Orang-Utans und tropischen Vögel sorgen für exotischen Nervenkitzel auf Ihrem ORANG. Erie kulinarisch erleben. Probieren Sie den gegrillten Fisch, das traditionelle Gebäck und die Kaffeespezialitäten.
  • Cafe Hietzing (120m entfernt): Dieses elegant eingerichtete Café ist ideal für einen leichten Snack. Sachertorte, Linzer Torte und Kaiserschmarrn sind einige Klassiker, die Sie hier probieren können.
  • Jumbo Grill Garten (50m entfernt): Der Grill Garden ist bekannt für seine Fleischgerichte wie gegrilltes Hähnchen, Bratwurst und verschiedene Spieße. Der Sitzbereich im Freien ist besonders beliebt, da die Besucher beim Essen einen Blick auf die nahe gelegenen afrikanischen Buschelefanten erhaschen können.
https://cdn-imgix.headout.com/media/images/4879932afd0cb96e9c1373286b9aa938-Hotel%20Stay.jpg
https://cdn-imgix.headout.com/media/images/c3a54ee9754d4ebd0199cb933f54cf00-palace.jpg
  • Schloss Schonbrunn (1km entfernt): Dieses UNESCO-Weltkulturerbe ist berühmt für seine barocke Architektur und zeigt die Opulenz des Habsburger Königshauses. Sie können den Schildern entlang des Palastgartens folgen und zum Zoo hinübergehen.
  • Kaiserliches Kutschenmuseum Wien (900m entfernt): Dieses Museum zeigt Schlitten, Kutschen und Automobile, die von der Habsburger Königsfamilie benutzt wurden. Gehen Sie zum Wüstenhaus. Über das Brandauer Schlossbrau und den Bahnhof Hietzing erreichen Sie das Kutschenmuseum.
  • Schloss Hofburg (7,3 km entfernt): Dieses Schloss war einst die Winterresidenz der kaiserlichen Familie und beherbergt das Sisi-Museum, das dem Leben von Kaiserin Elisabeth gewidmet ist, die Spanische Hofreitschule und die Hofkapelle. Nehmen Sie die U-Bahnlinie U4 von der Station Hietzing zum Karlsplatz. Steigen Sie dann in die U2 Richtung Schottenring um und fahren Sie bis zur Haltestelle Museumsquartier, um die Hofburg zu erreichen.
  • Albertina Museum (7.1km entfernt): Dieses Museum ist berühmt für seine Ausstellung von Werken von Dürer, Michelangelo und Picasso. Hier finden auch Ausstellungen moderner Kunst und Fotografie statt. Es ist nur einen kurzen Spaziergang vom Bahnhof Karlsplatz entfernt.

Häufig gestellte Fragen zur Planung Ihres Besuchs im Tiergarten Schonbrunn

Was gibt es im Wiener Zoo zu sehen?

Der ​Schonbrunn Vienna Zoo beherbergt auf einer Fläche von 17 Hektar eine große Auswahl an Tierarten, etwa 700 an der Zahl. Sie können Riesenpandas, Felsenpinguine, Eisbären, sibirische Tiger, afrikanische Buschelefanten, Orang-Utans, Ameisenbären, Wasserschweine und verschiedene andere Säugetiere, Reptilien und Amphibien sehen. Der Zoo bietet einen näheren Einblick in die unglaubliche Artenvielfalt unseres Planeten.

Befindet sich der Zoo innerhalb des Schlosses Schonbrunn?

Der Wiener Zoo befindet sich auf dem Gelände von Schloss Schonbrunn, etwa einen Kilometer von den Königlichen Hauptgemächern des Schlosses entfernt. Der Zoo wurde 1752 gegründet, zunächst als kaiserliche Menagerie, und ist heute führend im Tierschutz.

Was ist der günstigste Weg, um den Zoo zu erreichen?

Wenn Sie vom Wiener Hauptbahnhof anreisen, nehmen Sie die U-Bahn-Linie U1 in Richtung Leopoldau und steigen am Karlsplatz in die Linie U4 in Richtung Hutteldorf um. Steigen Sie in Hietzing aus, der nächstgelegenen U-Bahn-Station zum Zoo Schonbrunn. Ein einzelnes Ticket kostet für Erwachsene etwa 2,40 €.

Benötige ich separate Tickets für den Eintritt in den Zoo?

Die Schnelleinlass-Tickets des ​Schonbrunner Zoos bieten Zugang zu allen Tiergehegen, einschließlich der Panda-Welt, dem Regenwaldhaus, dem Elefantenpark, dem Insektarium, der Eisbärenwelt und anderen. Für die Besichtigung des nahe gelegenen Palastes benötigen Sie separate Tickets. Mit den Kombitickets ​Schonbrunn Zoo können Sie sowohl das Schlossgelände als auch die Innenräume erkunden und erhalten so einen umfassenden Einblick in die Opulenz der Habsburger.

Kann ich den Zoo mit demselben Ticket betreten, wenn ich ihn verlasse?

Ja, Sie können den Schonbrunner Zoo verlassen und mit demselben Ticket wieder eintreten, sofern Sie es in einem der Besucherinformationszentren in der Nähe der drei Eingänge abstempeln lassen. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Tickets abstempeln lassen müssen, wenn Sie im Gasthaus Tirolergarten oder in Landtmann's Parkcafé essen möchten, da diese Lokale außerhalb des Zoos liegen.

Ist der Zoo für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Der Wiener Zoo Schonbrunn ist weitgehend barrierefrei und leicht zugänglich. Besucher in Rollstühlen können sich bequem durch die Räumlichkeiten bewegen. Sie können für Ihren Besuch kostenlos Rollstühle mieten. Es gibt barrierefreie Toiletten im Cafe ORANG. erie und in der Nähe des Tiroler Gartens.

Gibt es Restaurants im Zoo?

Im Schonbrunner Zoo gibt es eine Vielzahl von Optionen zum Essen. Besuchen Sie den Kaiserpavillon oder das Gasthaus Tirolergarten für ein herzhaftes, traditionelles, österreichisches Festmahl. Probieren Sie Kasspatzin (Käsespätzle), Apfelstrudel und Tafelspitz. Wenn Sie eine leichte Erfrischung wie einen Salat oder ein Sandwich wünschen, gehen Sie ins Cafe ORANG. erie, in der Nähe der Orang-Utans und tropischen Vögel.

Wie lange dauert die Tour durch den Zoo?

Die größeren Gehege wie den Elefantenpark, das Großkatzenhaus und das Regenwaldhaus können Sie in etwa ein bis zwei Stunden besuchen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, mindestens 3 Stunden für eine ausführliche Erkundung des Wiener Tiergartens Schonbrunn einzuplanen.

Sind Haustiere im Zoo erlaubt?

Das Mitbringen von Haustieren auf das Gelände des Wiener Zoos ist nicht gestattet. Nur ausgebildete Reiseleiter mit einem Ausweis und Erkennungswesten sind im Zoo erlaubt.

Weitere Infos

Vienna Zoo opening hours

Öffnungszeiten des Wiener Zoos

Jetzt buchen
Habitat zones and animals in Vienna Zoo

Lebensraumzonen und Tiere im Wiener Zoo

Jetzt buchen
Vienna Zoo restaurants

Restaurants im Wiener Zoo

Jetzt buchen

Informationen

Alle Screenshots von Karten, die auf dieser Seite zu finden sind, stammen von Google in Übereinstimmung mit dem Fair Use-Prinzip. Alle Rechte an diesen Screenshots liegen bei der jeweiligen Plattform und ihre Verwendung dient ausschließlich zu Informations- und Orientierungszwecken.

Wien Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.