Kunst Haus Wien | Entdecken Sie Friedensreich Hundertwassers Kunst und architektonisches Meisterwerk

Gegründet auf

1991

Gegründet von

Friedensreich Hundertwasser

Kunst Haus Wien

Schnelle Infos

ADRESSE

Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien, Austria

EMPFOHLENE DAUER

2 hours

VORAUSSICHTLICHE WARTEZEIT – STANDARD

0-30 mins (Stoßzeiten), 0-30 mins (Nebenzeiten)

Buchen Sie Ihre Tickets für das Kunst Haus Wien

Kunst Haus Wien – Museum Hundertwasser Tickets

Kostenlose Stornierung
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Audioguide

Kunst Haus Wien Sammlungen

Hundertwasser ständige Sammlung

Von Gemälden über Grafiken und Wandteppiche bis hin zu Architekturmodellen finden Sie im Kunst Haus Wien die weltweit größte und vielfältigste ständige Sammlung von Kunstwerken des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser, die von seinen charakteristischen intensiven Farben, ungleichmäßigen organischen Formen, Spiralen und Ringen sowie ökologischen Themen geprägt sind.

Zeitgenössische Kunst

Neben Hundertwassers Werken ist das Museum Gastgeber einer großen und dynamischen Sammlung zeitgenössischer Kunst und Fotografie von internationalen Künstlern, die sich mit Ökologie und Umweltthemen beschäftigen. Dazu gehören so bekannte Namen wie der amerikanische Pop-Künstler Roy Lichtenstein und der Graffiti- und Wandmaler Keith Haring.

Wechselausstellungen

Das Kunst Haus Wien ist regelmäßig Gastgeber für Sonderausstellungen, die Hundertwassers Fokus auf die Umwelt widerspiegeln. Wechselausstellungen wie "Antimatter Factory" der argentinischen Künstlerin Mika Rottenberg und "Plastic Matters" beschäftigen sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Recycling und Klimawandel und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit ökologischen Fragen auseinanderzusetzen.

Kunst Haus Wien - Eine kurze Geschichte

9. April 1991: Kunst Haus Wien eröffnet. Das Museum ist in einer umgebauten Möbelfabrik aus dem 19. Jahrhundert untergebracht, die von Friedensreich Hundertwasser selbst entworfen und renoviert wurde.

2011: Das Museum erhält den Österreichischen Museumspreis des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für seine Bemühungen, das Gebäude in seiner ursprünglichen Struktur zu erhalten.

2015: Das Museum eröffnet weitere Ausstellungsbereiche und verstärkt seinen Fokus als ökologisches Museum.

2018: Das Kunst Haus Wien wird mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet und ist damit das erste "Grüne Museum" des Landes.

2023-2024: Das Museum wird renoviert und vollständig auf den Betrieb mit erneuerbarer hydrothermaler Energie umgestellt. Damit verdoppelt es sein Engagement für Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein.

1991-2025: Seit seiner Eröffnung hat das Kunst Haus Wien 90 Ausstellungen mit Werken international renommierter Künstler gezeigt, darunter so bekannte Namen wie die Fotografen Annie Leibovitz, Henri Cartier-Bresson und Cecil Beaton.

Friedensreich Hundertwasser und die Architektur des Kunst Haus Wien

Friedensreich Hundertwasser war ein unverblümter Kritiker der modernistischen Architektur und der Umweltzerstörung und setzte sich für ein nachhaltigeres, organisches und menschenzentriertes Design ein. Die Architektur des Kunst Haus Wien spiegelt seine Überzeugung wider, dass Gebäude sich von starren Strukturen lösen und sich stattdessen mit der Natur verbinden sollten.

Gemeinsam mit seinem Architektenkollegen Peter Pelinka verwandelte Hundertwasser die ehemalige Thonet-Möbelfabrik in das architektonische Meisterwerk, das Kunst Haus Wien. Ob innen oder außen, Sie werden hier keine geraden Linien finden - die Wände sind gebogen, die Böden uneben, die Fenster asymmetrisch, und Bäume wachsen aus den Fenstern. Die Fassade, ein Schachbrettmuster aus Emaille und Mosaiken, ist voller Farben und Kletterpflanzen. Die Glasscheiben lassen so viel natürliches Sonnenlicht wie möglich herein, während das Dach begrünt ist.

Heute steht das Kunst Haus Wien für ein Statement gegen konventionelle Architektur. Es ist nicht nur ein Raum für Kunst - es ist Teil von Hundertwassers Vision, wie wir enger mit der natürlichen Welt leben können.

Häufig gestellte Fragen über Kunst Haus Wien - Museum Hundertwasser

Wie groß ist das Kunst Haus Wien?

Das Hundertwasser-Museum befindet sich in einem fünfstöckigen Gebäude, das 1.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche, einen Museumsshop und ein Café umfasst. Zwei Etagen sind der ständigen Sammlung von Hundertwassers Werken gewidmet, während zwei weitere Etagen für Sonder- und Wechselausstellungen genutzt werden.

Wie viel Zeit sollte ich für einen Besuch im Kunst Haus Wien einplanen?

Sie brauchen 1 Stunde, wenn Sie nur die Highlights erkunden wollen. Die Arbeiten von Hundertwasser und die anderen Exponate regen jedoch zum Nachdenken an. Man braucht etwa 2 Stunden, um die lebendige Kunst, die visionären architektonischen Konzepte und die ökologischen Installationen, die hier gezeigt werden, in sich aufzunehmen und zu genießen. Wenn Sie ein Kunst- oder Architekturliebhaber sind, sollten Sie sich 3 Stunden oder mehr Zeit nehmen, um die Werke hier zu bewundern.

Wie sind die Öffnungszeiten des Kunst Haus Wien?

Das Museum ist täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Ist das Museum für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Ja, das Kunst Haus Wien ist vollständig rollstuhlgerecht. Sie können durch den ebenerdigen, barrierefreien Seiteneingang mit automatischen Schiebetüren eintreten, der sich links vom Haupteingang befindet. Rollstuhlgerechte Aufzüge bringen Sie zwischen den Etagen hin und her. Die öffentlichen Bereiche, einschließlich des Cafés und des Museumsshops, sind barrierefrei. Barrierefreie Toiletten sind im Erdgeschoss vorhanden. Bitte beachten Sie, dass der Boden in bestimmten Ausstellungsbereichen uneben und wellig ist.

Soll ich Tickets im Voraus buchen?

Ja, es ist am besten, Ihre ​Kunst Haus Wien Tickets mindestens ein oder zwei Tage vor Ihrem Besuch online zu buchen. Das Museum ist eines der kulturellen Juwelen Wiens und entwickelt sich schnell zu einem Pflichtbesuch für einheimische und internationale Touristen. Eine Buchung im Voraus garantiert Ihnen den Eintritt, insbesondere während der Hochsaison in den Sommermonaten.

Wann ist die beste Zeit für einen Museumsbesuch, um Menschenmassen zu vermeiden?

Wochentags morgens, kurz vor der Öffnungszeit, ist die ruhigste Zeit, um das Museum ohne Menschenmassen zu erkunden. Die Besucherzahlen steigen ab der Mittagszeit an. Planen Sie Ihren Besuch also vorher, damit Sie die Ausstellungen in Ruhe besichtigen können.

Kann ich im Kunst Haus Wien Fotos und Videos machen?

Das Fotografieren und Filmen für den persönlichen Gebrauch ist in allen Bereichen außer der Dauerausstellung erlaubt. Die Verwendung von Blitzlicht und Stativen ist im gesamten Museum verboten.

Wien Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.