Wien Tickets

Detaillierte Geschichte der kaiserlichen Schatzkammer Wien | Bauwesen, Architektur und mehr

Eingebettet in die Pracht der Hofburg, beherbergt die berühmte Sammlung der ​Kaiserlichen Schatzkammer Wien die kaiserlichen Insignien des Heiligen Römischen Reiches, Kronjuwelen, religiöse Reliquien und exquisite Artefakte, die Geschichten über Österreichs reiches Erbe und königliches Vermächtnis erzählen. Lesen Sie weiter, um die fesselnden Ereignisse zu entdecken, die sich in die Wände dieses großartigen Museums eingebrannt haben!

Was ist das kaiserliche Schatzamt Wien?

Imperial Treasury Vienna History

Die kaiserliche Schatzkammer in Wien ist ein fesselnder Ort mit königlichen Schätzen und historischen Wundern. Das Museum befindet sich in der majestätischen Hofburg und zeigt eine überwältigende Auswahl an Artefakten, die von der geschichtsträchtigen Vergangenheit Österreichs erzählen. Sie wurde 1556 von Jacopo Strada, dem Hofantiquar von Kaiser Ferdinand I., gegründet und gewann unter Kaisern wie Maria Theresia zunehmend an Bedeutung. Während die Schatzkammer selbst nicht gebaut wurde, trugen Architekten wie Johann Bernhard Fischer von Erlach und Heinrich von Ferstel zur Entwicklung der Hofburg bei.

Wo befindet sich die kaiserliche Schatzkammer Wien?

Adresse: Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien, Österreich.

Die Kaiserliche Schatzkammer Wien befindet sich in der Hofburg, die jahrhundertelang als kaiserliche Residenz der Habsburger Dynastie diente. Es befindet sich im historischen Zentrum von Wien, das von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt ist. Das Viertel ist voll von kulturellen Attraktionen, wie dem Stephansdom, der Wiener Staatsoper und dem Schloss Belvedere.

Auf Karten finden.

Kaiserliche Schatzkammer Wien Zeitleiste

  • 1556: Der Gelehrte Jacopo Strada legt die kaiserlichen Schatzkammern unter Kaiser Ferdinand I. an.
  • 18. Jahrhundert: Maria Theresia verlegt die habsburgischen Schätze an ihren heutigen Standort in der kaiserlichen Schatzkammer, um die kriegsbedingte finanzielle Belastung zu verbergen.
  • 1800: Die Reichsinsignien kommen aus Nürnberg, wo sie seit 1424 aufbewahrt worden waren, um sie in den letzten Tagen des Heiligen Römischen Reiches vor den anrückenden französischen Truppen unter Napoleon zu schützen.
  • 1938: Nach dem Anschluss Österreichs bringen die Nazi-Behörden die Schätze zurück nach Nürnberg.
  • Ende des Zweiten Weltkriegs: Die US-Streitkräfte bringen die Schätze nach Wien zurück.
  • 1983-1987: Die Ausstellung wird einer kompletten Renovierung unterzogen.
  • 1918: Nach der Ausrufung der Republik und dem mündlichen Befehl von Kaiser Karl I. werden die Juwelen aus der Schatzkammer entfernt und in die Schweiz gebracht.
  • 1960er Jahre: Das Schicksal und der Besitz der Kronjuwelen werden während der "Habsburger-Krise" mit der Rückkehr von Otto von Habsburg zum Thema.
  • Gegenwart: Originale Vitrinen und leere Kästen aus der Schatzkammer werden im Hofmobiliendepot wiederentdeckt

Die Geschichte der kaiserlichen Schatzkammer Wien erklärt

Imperial Treasury Vienna History

Die Schatzkammern werden eingerichtet

Im Jahr 1556 gründet der Gelehrte Jacopo Strada unter der Schirmherrschaft von Kaiser Ferdinand I. die kaiserlichen Schatzkammern und läutet damit den Beginn einer faszinierenden Sammlung von königlichen Artefakten ein, die Jahrhunderte überdauern sollte.

Imperial Treasury Vienna History

Die Verlegung

Im 18. Jahrhundert bringt Maria Theresia, eine furchteinflößende habsburgische Herrscherin, die kostbaren Schätze der Habsburger an ihren heutigen Standort in der Schatzkammer. Dieser strategische Schachzug dient dazu, das Ausmaß zu verschleiern, in dem das Vermögen der Dynastie durch kostspielige Konflikte mit dem rivalisierenden Preußen erschöpft war.

Imperial Treasury Vienna History

Eroberung Napoleons & Schutzmaßnahmen

Im Jahr 1800, als das Heilige Römische Reich sich seinem Ende nähert, treffen die kaiserlichen Regalien aus Nürnberg in Wien ein. Diese rechtzeitige Übergabe gewährleistet den Erhalt der Insignien und schützt sie vor den vorrückenden französischen Truppen unter der Führung von Napoleon Bonaparte.

Imperial Treasury Vienna History

Die Einmischung der Nazis

Das Jahr 1938 markiert eine dunkle Wendung in der Geschichte der Reichsschatzkammer, als die Nazi-Behörden die Schätze beschlagnahmen und sie während des österreichischen Anschlusses nach Nürnberg zurückbringen. Das Schicksal dieser unschätzbaren Artefakte ist ungewiss und von Geheimnissen umhüllt.

Imperial Treasury Vienna History

Ende des Weltkriegs & die Rückkehr

Am Ende des Zweiten Weltkriegs bringen die US-Streitkräfte die Schätze zurück nach Wien und damit an ihren rechtmäßigen Platz. Die Rückgabe dieser unersetzlichen kulturhistorischen Artefakte bringt ein Gefühl der Erleichterung und stellt einen wichtigen Teil des österreichischen Erbes wieder her.

Imperial Treasury Vienna History

Bemühungen zur Renovierung

Von 1983 bis 1987 findet eine umfassende Renovierung der Kaiserlichen Schatzkammer statt, die der Ausstellung neues Leben einhaucht. Die wiederbelebte Ausstellung zeigt den Reichtum und die Pracht der österreichischen Geschichte und zieht Besucher aus aller Welt mit ihrer Pracht in ihren Bann.

Imperial Treasury Vienna History

Der Schweizer Transfer

1918, inmitten politischer Umwälzungen, ordnet Kaiser Karl I. an, die Juwelen aus der Schatzkammer zu entfernen. Diese Schätze, darunter der Privatschmuck von Kaiserin Zita und habsburgisch-lothringische Familienerbstücke, werden in die Schweiz transportiert und lösen Debatten über ihr rechtmäßiges Eigentum aus.

Bis heute ist das Schicksal der Kronjuwelen ein Thema für Intrigen und Spekulationen, das immer wieder wissenschaftliche Diskussionen auslöst.

Architektur der kaiserlichen Schatzkammer Wien

Imperial Treasury Vienna History

Die Kaiserliche Schatzkammer Wien, eingebettet in die prächtige Hofburg, spiegelt die architektonische Pracht ihrer Umgebung wider. Die Architektur des Palastes vereint Elemente der Gotik, der Renaissance, des Barocks und des Neoklassizismus und zeigt die Entwicklung der architektonischen Trends über Jahrhunderte hinweg. Die kaiserliche Schatzkammer selbst ist in opulenten Zimmern untergebracht, die mit komplizierten Details, vergoldeten Akzenten und üppigen Dekorationen geschmückt sind, wie es sich für die Schätze gehört, die sie enthält. Die architektonischen Elemente in der kaiserlichen Schatzkammer unterstreichen die königliche Atmosphäre mit kunstvollen Gewölbedecken, eleganten Torbögen und exquisiter Handwerkskunst, die den Besucher in eine vergangene Ära kaiserlicher Pracht versetzt. Die Kombination aus der architektonischen Vielfalt der Hofburg und den prunkvollen Innenräumen der Schatzkammer schafft eine fesselnde Kulisse, die den Besucher in die reiche Geschichte und Opulenz der Habsburger-Dynastie eintauchen lässt.

Buchen Sie Ihre Tickets für die Schatzkammer Wien

Eintrittstickets für die Kaiserliche Schatzkammer Wien

Kostenlose Stornierung
Verlängerte Gültigkeit
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer

COMBO: Kunsthistorisches Museum + Eintrittskarten für die Schatzkammer

Kostenlose Stornierung
Verlängerte Gültigkeit
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer

Eintrittstickets für die Kaiserliche Wagenburg Wien im Schloss Schönbrunn

Kostenlose Stornierung
Verlängerte Gültigkeit
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer

Alle Ihre Fragen über die kaiserliche Schatzkammer Wien werden beantwortet

Wie alt ist die Kaiserliche Schatzkammer Wien?

Die ​Kaiserliche Schatzkammer Wien ist über 650 Jahre alt und wurde im 14.

Warum ist die Kaiserliche Schatzkammer Wien berühmt?

Kaiserliche Schatzkammer Wien ist berühmt für seine bemerkenswerte Sammlung kaiserlicher Insignien, darunter Kronjuwelen und andere wertvolle Artefakte.

Wo befindet sich die kaiserliche Schatzkammer Wien?

Die ​Kaiserliche Schatzkammer Wien befindet sich im Komplex der Hofburg in Wien, Österreich.

Wer hat die kaiserliche Schatzkammer Wien gebaut?

Die ​Kaiserliche Schatzkammer Wien entwickelte sich im Laufe der Zeit und wurde von verschiedenen Herrschern des Hasburger Reiches erweitert.

Welchen architektonischen Stil hat die Kaiserliche Schatzkammer Wien?

Die ​Kaiserliche Schatzkammer Wien befindet sich in der Hofburg, die im Stil der Gotik, der Renaissance, des Barock und des Neoklassizismus erbaut wurde.

Wie viel kostet der Besuch der Schatzkammer Wien?

Die Kosten für den Besuch der ​Kaiserlichen Schatzkammer Wien liegen bei etwa 14 € für Erwachsene.

Gibt es geführte Touren, die die Geschichte der Schatzkammern erklären?

Nein, in der ​Kaiserlichen Schatzkammer Wien werden keine Führungen angeboten, aber Sie können das Museum mit Tickets in Ihrem eigenen Tempo erkunden.

Was sind einige interessante Fakten über die Geschichte der kaiserlichen Schatzkammer?

Die ​Kaiserliche Schatzkammer Wien beherbergt zahlreiche bemerkenswerte Schätze, darunter die Heilige Lanze, die Kaiserkrone und den größten geschliffenen Smaragd der Welt.

Was ist die historische Bedeutung der kaiserlichen Schatzkammer Wien?

Die ​Kaiserliche Schatzkammer Wien beherbergt Jahrhunderte der Geschichte und Artefakte, die die Größe des österreichisch-ungarischen Reiches repräsentieren. Sie umfasst die Kronjuwelen, Edelsteine und Reliquienschreine, die im Laufe der Jahrhunderte im Besitz verschiedener Monarchen und Kaiser waren und von diesen benutzt wurden.

Lohnt sich ein Besuch der Kaiserlichen Schatzkammer Wien?

Ja, die ​Kaiserliche Schatzkammer Wien bietet eine einzigartige Gelegenheit, Jahrhunderte österreichischer Geschichte mitzuerleben und kostbare Artefakte zu bestaunen, so dass sie für Geschichts- und Kulturliebhaber einen Besuch wert ist.

Wien Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.