Wien Tickets

Alles Wissenswerte über die österreichischen Kronjuwelen, die in der Schatzkammer Wien aufbewahrt werden

Im Herzen von Wien gelegen, ist die ​Kaiserliche Schatzkammer ein Muss für Geschichtsinteressierte, Schmuckliebhaber und alle, die Pracht und Opulenz zu schätzen wissen. Dieses atemberaubende Museum blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück und beherbergt eine beeindruckende Sammlung kaiserlicher Insignien und kostbarer Gegenstände, die den Besucher an die einstige Macht und den Reichtum der Habsburger-Dynastie erinnern.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Highlights der Sammlung, nützliche Informationen und einige Insider-Tipps zu erfahren, damit Sie das Beste aus Ihrem Erlebnis machen können.

Was gibt es in der Kaiserlichen Schatzkammer Wien zu sehen?

Austrian Crown jewels

Die kaiserliche Schatzkammer Wien beherbergt eine unglaubliche Sammlung kaiserlicher Insignien und kostbarer Gegenstände aus über 1000 Jahren Geschichte. Die Besucher erwartet eine beeindruckende Ausstellung der Kronjuwelen, darunter die österreichische Kaiserkrone, das Zepter und der Reichsapfel, sowie die berühmte Heilige Lanze. Die Sammlung umfasst auch seltene Objekte wie das Horn eines Einhorns, eine Reiseausrüstung aus Ebenholz, die Karl V. gehörte, und eine Sammlung von kostbaren Gefäßen, die mit Diamanten und anderen Edelsteinen besetzt sind. Viele der Sammlungen stammen aus dem Mittelalter und der Renaissance und geben dem Besucher einen faszinierenden Einblick in den Reichtum und die Macht der Habsburger-Dynastie.

Was sind die österreichischen Kronjuwelen?

Austrian Crown jewels

Die österreichischen Kronjuwelen umfassen die zeremonielle Kleidung und die Symbole, die der Heilige Römische Kaiser und später der Kaiser von Österreich bei Krönungen und Staatsanlässen trug. Diese Sammlung umfasst Kronen, Zepter, Reichsapfel, Schwerter, Ringe, Kreuze, heilige Reliquien, königliche Gewänder und andere zeremonielle Gegenstände. Diese Schätze reichen vom 10. bis zum 19. Jahrhundert und repräsentieren mehr als tausend Jahre europäischer Geschichte. Die bedeutendsten Stücke der Sammlung, die in der Schatzkammer der Wiener Hofburg untergebracht ist, sind die Insignien des erblichen Kaiserreichs Österreich, darunter die Kaiserkrone, der Reichsapfel, das Zepter, der Mantel des österreichischen Kaiserreichs und die Krönungsgewänder des Königreichs Lombardei-Venetien.

Die österreichischen Kronjuwelen erklärt

Austrian Crown jewels

Die Krone des Österreichischen Reiches

Die Krone Rudolfs II., später bekannt als die Krone des Österreichischen Reiches, wurde 1602 von Jan Vermeyen in Prag geschaffen. Aus reinem Gold gefertigt und mit Diamanten, Rubinen, Spinellrubinen, Saphiren, Perlen und Samt verziert, besteht es aus drei Hauptelementen, die die Autorität des Herrschers repräsentieren. Zu diesen Elementen gehören der an eine Königskrone erinnernde Reif mit Fleur-de-Lis-Halterungen, der von der Kaiserkrone absteigende hohe Bogen und die goldene Mitra, die das göttliche Recht des Kaisers zum Regieren symbolisiert. Die Krone ist mit Perlen bestückt und wird von einem bläulich-grünen Smaragd gekrönt, der den Himmel darstellt.

Austrian Crown jewels

Reichsapfel und Szepter

Der exquisite Reichsapfel und das Zepter, die von dem talentierten Kunsthandwerker Andreas Osenbruck in Prag kunstvoll gefertigt wurden, stammen aus der glanzvollen Regierungszeit von Kaiser Matthias, dem Nachfolger des geschätzten Herrschers Rudolf II. Diese bemerkenswerten Insignien, die aus denselben kostbaren Materialien wie die Krone gefertigt sind, tragen ein harmonisches Design und strahlen Opulenz aus. Veredelt durch sorgfältige Emailliertechniken, sind diese Schätze mit einer Reihe glitzernder Rubine, Saphire und schimmernder Perlen geschmückt, die ihre bezaubernde Pracht noch verstärken.

Austrian Crown jewels

Mantel des österreichischen Kaiserreichs

Der von Kaiser Franz I. für die Krönung seines Sohnes Ferdinand zum jüngeren König von Ungarn in Auftrag gegebene Mantel des österreichischen Kaiserreichs aus dem Jahr 1830 wurde von Philipp von Stubenrauch entworfen und von Johann Fritz, einem Goldstickermeister in Wien, angefertigt. Der aus rotem Samt, Hermelin und weißer Seide gefertigte Mantel zeigt ein verstreutes Muster aus goldgestickten Doppeladlern, die mit dem österreichischen Wappen verziert sind. Der Rand ist mit Eichen- und Lorbeerblättern verziert.

Austrian Crown jewels

Krönungsgewänder

Das Krönungsgewand des Königreichs Lombardei-Venetien, das 1838 von Philipp von Stubenrauch und Johann Fritz in Wien hergestellt wurde, ähnelt dem Mantel des österreichischen Kaiserreichs. Diese Gewänder sind aus blauem und orangefarbenem Samt mit weißem Moiré gefertigt und mit Gold- und Silberstickereien, Hermelin und Spitze verziert. Entlang der Kante des Mantels zeigen Medaillons die Eiserne Krone der Lombardei. Außerdem verläuft parallel zu den Medaillons eine dekorative Bordüre mit komplizierten Mustern aus Palmwedeln, Eichen- und Lorbeerblättern.

Eine kurze Geschichte der Kronjuwelen

Die Reichskleinodien, auch bekannt als die Kronjuwelen, symbolisieren die Autorität des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1438 regierte das Haus Habsburg das Reich, mit Ausnahme einer kurzen Periode. Ab 1508 bemühte sich der deutsche König nicht mehr um die päpstliche Krönung, sondern erklärte sich direkt zum römischen Kaiser. Es wird angenommen, dass die Krone zuerst bei der Krönung von Konrad II. und zuletzt bei der Krönung von Franz II. im Jahr 1792 verwendet wurde. Normalerweise wurden die Insignien in Nürnberg aufbewahrt, ein kleinerer Teil in Aachen. Aufgrund der Französischen Revolutionskriege wurden sie 1796 zur sicheren Aufbewahrung nach Wien gebracht. Trotz der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 blieben die Insignien in der Schatzkammer. Die Versuche von Aachen und Nürnberg, sie zurückzufordern, waren erfolglos. Während Hitlers "Anschluss" 1938 wurden sie kurzzeitig nach Nürnberg verlegt, wurden aber nach dem Krieg von amerikanischen Truppen zurückgeholt und 1946 nach Wien zurückgebracht.

Buchen Sie Ihre Tickets für die Schatzkammer Wien

Eintrittstickets für die Kaiserliche Schatzkammer Wien

Kostenlose Stornierung
Verlängerte Gültigkeit
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer

COMBO: Kunsthistorisches Museum + Eintrittskarten für die Schatzkammer

Kostenlose Stornierung
Verlängerte Gültigkeit
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer

Eintrittstickets für die Kaiserliche Wagenburg Wien im Schloss Schönbrunn

Kostenlose Stornierung
Verlängerte Gültigkeit
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer

Besuchertipps

  • Kaufen Sie Ihre Tickets online im Voraus, um lange Warteschlangen zu vermeiden und sich den Zutritt zur Kronjuwelen-Ausstellung zu sichern.
  • Nehmen Sie sich die Zeit, jedes einzelne Stück der Kronjuwelen zu bewundern, denn sie haben einen immensen historischen und kulturellen Wert.
  • Das Fotografieren ist in bestimmten Bereichen nicht erlaubt. Beachten Sie daher die Regeln und Vorschriften der Ausstellung.
  • Hören Sie sich die Audioguides und Erklärungen aufmerksam an, damit Sie die Kronjuwelen besser verstehen.
  • Denken Sie daran, dass die Kronjuwelen empfindliche und wertvolle Artefakte sind, also berühren Sie sie nicht und kommen Sie ihnen nicht zu nahe.
  • Planen Sie einen Besuch der Kaiserlichen Schatzkammer an Wochentagen oder außerhalb der Hauptverkehrszeiten, um große Menschenmengen zu vermeiden und ein intensiveres Erlebnis zu genießen.
  • Beachten Sie alle besonderen Sicherheitsmaßnahmen oder Richtlinien, die zur Gewährleistung der Sicherheit der Kronjuwelen vorgesehen sind.
  • Erkunden Sie unbedingt auch die anderen Bereiche der Schatzkammer Wien, um weitere Schätze und Ausstellungsstücke zu entdecken, die die Kronjuwelen ergänzen.

Alle Ihre Fragen zu den Wiener Kronjuwelen der kaiserlichen Schatzkammer werden beantwortet

Was sind die Kronjuwelen in der Kaiserlichen Schatzkammer Wien?

Die Kronjuwelen beziehen sich auf die Insignien und Zeremonialgegenstände, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und später der Kaiser von Österreich trug.

Können Besucher die Kronjuwelen anfassen oder anprobieren?

Nein, die Kronjuwelen sind nur zur Ansicht ausgestellt und dürfen nicht angefasst oder anprobiert werden.

Handelt es sich bei den Kronjuwelen um Repliken oder um die Originalartefakte?

Die Kronjuwelen, die in der Schatzkammer Wien ausgestellt sind, sind die originalen Artefakte, die von den Monarchen bei Krönungen und Staatsfeiern verwendet wurden.

Sind die Kronjuwelen schwer bewacht?

Ja, die Kronjuwelen werden unter strengen Sicherheitsmaßnahmen aufbewahrt, um ihren Schutz und ihre Erhaltung zu gewährleisten.

Dürfen Besucher Fotos von den Kronjuwelen machen?

Es ist erlaubt, die Kronjuwelen zu fotografieren. Die Verwendung von Blitzlicht und Stativen ist jedoch verboten.

Gibt es berühmte Edelsteine oder Diamanten in der Sammlung der Kronjuwelen?

Ja, zu den Kronjuwelen gehören bemerkenswerte Edelsteine wie der größte geschliffene Smaragd der Welt, der die Pracht der Sammlung noch vergrößert.

Wie alt sind die Kronjuwelen in der Kaiserlichen Schatzkammer Wien?

Die Sammlung der Kronjuwelen umspannt mehrere Jahrhunderte, vom 10. bis zum 19. Jahrhundert, und repräsentiert eine reiche Geschichte des europäischen Königtums.

Befinden sich unter den Kronjuwelen auch religiöse Artefakte?

Ja, die Sammlung der Kronjuwelen umfasst religiöse Reliquien, Kreuze und andere heilige Gegenstände, die bei den Krönungszeremonien verwendet werden.

Können Besucher Souvenirs in der Schatzkammer Wien kaufen?

In den Souvenirläden in der Nähe der ​Kaiserlichen Schatzkammer Wien können Sie Dinge kaufen, die Sie an Ihren Ausflug erinnern.

Wird für die Besichtigung der Kronjuwelen eine zusätzliche Gebühr erhoben?

Der Eintritt in die ​Kaiserliche Schatzkammer Wien beinhaltet in der Regel auch den Zugang zur Ausstellung der Kronjuwelen, so dass keine separate Gebühr anfällt.

Gibt es unter den Kronjuwelen irgendwelche berühmten oder bemerkenswerten Stücke?

Ja, es gibt einige herausragende Stücke, darunter die Kaiserkrone, die Heilige Lanze und das Krönungsgewand des Königreichs Lombardei-Venetien.

Sind die Kronjuwelen aus echten Edelsteinen und Metallen gefertigt?

Ja, die Kronjuwelen sind aus echten Edelsteinen, wie Diamanten und Smaragden, und Edelmetallen wie Gold und Silber gefertigt.

Wien Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.